Kugelbachweg - Rabensteinhorn
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Kugelbachweg ist die ideale Verlängerung der Route "Schönheitskönigin von Schneizlreuth", als eigenständiger Anstieg natürlich auch machbar, dafür sind die 4 Seillängen aber doch relativ weit oben.
Siehe Topo.
Max Spitzer und Wolfgang Krämer im Jahr 2013.
1 x 60 m
11
Keine
Keine
1 x 60 m Einfachseil, 11 Expressschlingen, Kletterausrüstung und Helm.
Sehr gut mit Bohrhaken abgesichert.
Stelle 7-, meist 6.
Am besten über die Tour "Die Schönheitskönigin von Schneizlreuth": Vom Parkplatz auf dem Forstweg zum Ghf. Kugelbachbauer, weiter auf dem Forstweg bis zum Paul-Gruber-Haus (bis dorthin ca. 50 Min.). Vom Paul-Gruber-Haus dem Wanderweg in Richtung Müllnerhorn folgen. Anfangs noch breit, ab einem Umkehrplatz (bis dorthin auch gut mit MTB möglich) schmaler in Richtung Müllnerhorn. Der Steig ist an einigen Stellen versichert und man kommt direkt unter die Felsen. Bei einem Baum mit Markierung steigt man links direkt zum Einstieg der "Schönheitskönigin" auf. Einstiegstafel mit zwei Bohrhaken bei Baum.
Vom Ende der Route in Richtung Gipfelkreuz, vor dem Kreuz aber rechts das steile Wiesengelände hinunter zu Fixseil. Nach der kurzen Felsstufe mit dem Fixseil steigt man gerade (vorbei an Baum mit Schlinge) hinunter zum nächsten Fixseil. Nach der zweiten kurzen Felsstufe erreicht man einen flachen Sattel. Dort links haltend zu Pfad (Steinmänner), auf dem man links bis zu einer bewaldeten Rinne quert. Dort erst zum Müllhorn-Wanderweg absteigen.
Alpenvereinskarte BY 19, Chiemgauer Alpen Ost, Sonntagshorn
Der Kugelbachweg ist ein klein wenig anspruchsvoller als "Die Schönheitskönigin von Schneizlreuth" und auch schwerer.
Axel Jentzsch-Rabl, Andreas Jentzsch
Kommentare
AW: Kugelbachweg - Rabensteinhorn
Der Abstieg ist mittlerweile mit roten Punkten markiert und kaum zu verfehlen.
AW: Kugelbachweg
Super schöne Tour! Dank an die Erschließer!!
An ein paar stellen wohl länger nass... ist aber kein Problem!
AW: Kugelbachweg
Hallo Max,
danke für die schnelle Info! Dann habe ich das Alter des Hakens wohl falsch eingeschätzt.
Grüße
AW: Kugelbachweg
Bei der Erstbegehung 2013 wurden einige Normalhaken verwendet, die dann wieder entfernt wurden. Der angesprochene Haken in der ersten Seillänge ließ sich nicht rausschlagen, darum haben wir ihn belassen.
AW: Kugelbachweg
Schöne Tour hoch über Schneizlreuth! Zusammen mit der Schönheitskönigin perfekt für den Frühjahr oder den Herbst geeignet.
Neben den vielen Bohrhaken fällt allerdings in der Mitte der 1. Seillänge ein alter, rostiger Schlaghaken auf, der sicherlich schon vor 2013 seinen Weg in den Fels gefunden hat. Die Route scheint also schon viele Jahre früher erstbegangen oder zumindest versucht worden zu sein. Weiß da eventuell jemand etwas drüber? Würde mich einfach interessieren.