Kleiner Buchstein Normalweg
Toureninfo

Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Einsame Bergtour mit einer kurzen ausgesetzten Kletterei in der Gipfelfalllinie. Langer Zu- und Abstieg in einer wildromantischen Umgebung.
Von der Nordschulter den Markierungen waagrecht am Wandfuß in die Gipfelfalllinie folgen. Links von einer kl. Nische in eine Verschneidung hinaufklettern (2 und Eisenstifte). Weiter stets den schwachen roten Punkten folgend über Schroffen nach rechts auf die Schulter und in einer Rinne (Kletterstellen bis 2) hinauf zum Gipfel und links davon in eine Scharte und weiter zum höchsten Punkt.
H. Heß, G. Gerstenberg und A. Rodlauer am 29.8.1977
Nur für Ungeübte und Kinder ein Sicherungsseil erforderlich. Es gibt einige SicherungsBohrhaken (3-4).
Es stecken 3-4 Sicherungsbohrhaken bei und nach den Schwierigen stellen, an denen zur Not auch abgeseilt werden kann.
Kurze Stellen im 2ten Grad, an den schwersten Stellen helfen auch Eisenstangen. Auchtung: Die Kletterstellen sind ausgesetzt und man MUSS über den Aufsteigsweg wieder abklettern!
Dem markierten Wanderweg Nr. 644, eine Forststraße mehrmals abkürzend hinauf auf den Sparerriegel zur Nordschulter. Achtung der Wanderweg zweigt nach ca. 900 Meter links von der Forststraße ab (Tafel). Von der Nordschulter am Wandfuß entlang bis zum Einstieg bei einer Nische queren.
1825 m
Wie Zustieg
17.11.2018
Kommentare
AW: Kleiner Buchstein Normalweg
wenn ma früh im jahr unterwegs ist sollte man das eventuell vorhanden schneefeld unter der wand beachten. dieses ist sehr ausgesetzt und man quert es zum einstieg hin. steigeisen mitnehmen. falls der weg aper ist oder der schnee weich eh kein thema...
AW: Kleiner Buchstein Normalweg
Hallo Robert!
Ich kann deine Einschätzungen eigentlich kaum nachvollziehen. Bin auch die Ostwand am Watzmann gegangen, vergleichen kann man die Touren aber nicht, nicht nur auf Grund der Länge ;-)
Der Aufstieg auf den kleinen Buchstein ist ja nur kurz und im II. SG und nicht schwerer. Wie du richtig gesagt hast sollte man halt schon den II.SG im Abstieg gewohnt sein. Dann sollte man allerdings auch keine Probleme haben. Schwindelfreiheit vorausgesetzt...eh klar.
Wenn ich seilfrei unterwegs bin überleg ich mir eigentlich immer ob ich die gekletterten Stellen im Notfall auch im Abstieg bewältigen kann, damit bin ich eigentlich immer ganz gut gefahren.
Wenn du den Anstieg mit anderen im Gesäuse vergleichst die im III.SG liegen, sind da kleine Welten dazwischen. Buchstein Westgrat, Jahn-Zimmer, Pichlweg....usw...
Lg Paul
AW: Kleiner Buchstein Normalweg
Hallo Paul,
danke für Deine Einschätzung. Es ist auch schwierig solche Kletterpassagen wirklich richtig zu bewerten. Ich kenne auch einige Klettertouren mit 2+ oder 3- wo ich jetzt nicht das Gefühl hätte die wären schwieriger als diese kurze Kaminstelle auf den Kl. Buchstein. Und dann natürlich solche Touren die Du da aufzählst, wo man das Gefühl hat das ist kein 3er sondern schon ein 4-.
lg Robert
AW: Kleiner Buchstein Normalweg
Hallo, der Normalweg auf den Kleinen Buchstein wird in Foren etc. immer als problemlos und wenig bis gar nicht ausgesetzt beschrieben. Nun bevor wir diese Tour in Angriff genommen haben, bin ich mit demselben Bergpartner auch die Watzmann Ostwand über den Berchtesgadenerweg ohne Probleme und ohne Seilsicherung hinaufgekommen. Diese weist Kletterstellen bis 3+ auf. Somit sollte ja der Normalweg auf den Kl. Buchstein mit Kletterschwierigkeiten bis 2 keinerlei Probleme mehr darstellen. Im Aufstieg stimmte das auch. Aber hier muß man auch den gleichen Weg wieder runter. Und da bekam mein Partner ernsthafte Probleme bei dem Kamin im unteren Teil. Ich weiß welche schwierigen Touren er normalerweise ohne Probleme gehen kann und deshalb mein Rat an alle für die ein 2er im Aufstieg kein Problem darstellt. Bitte auch an den Abstieg denken und dafür ev. schon ein kurzes Seil zum Sichern mitnehmen. Im Übrigen würde ich diese Stelle durch den Kamin mit 2+ bewerten. Teilweise kamen mir Kletterpassagen die in der Ostwand mit 3 beschrieben werden leichter vor als diese Stelle. Aber das kann natürlich auch nur ein subjektiver Eindruck sein. Würde mich interessieren wie dies von anderen Besteigern wahrgenommen wird.