King-Kong-Karl - Blechmauer
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Diese Route ist eine der hervorragend abgesicherten Genußklettereien in der Blechmauer. Fast immer fester Fels (einige splittrige Passagen sind leider dabei) und die traumhafte Absicherung machen die Tour zum "Plaisir Klassiker". Der kurze Zustieg von 15 bis 20 min, und der schöne Ausblick ins Höllental runden das Klettererlebnis erfolgreich ab. Danach empfehlen wir ein kühles Bier und ein Bad in der Schwarza (beides im Bereich Weichtalhaus erhältlich) .
siehe Topo!
Thomas Behm und Gef.
1 x 50 m
11
Einfachseil, 11 Expreßschlingen und lange Bandschlingen für die Bäume.
Die Route ist sehr gut mit Schwerlastankern, Sanduhren und Klebehaken an den Ständen gesichert.
7 Seillängen 6+, (5+/A0): 4, 6+, 6+, 5+, 6-, 6, und 6+
Vom Parkplatz über die Schönbrunnerstiege ins Große Höllental und links am Wandfuß der Blechmauer entlang. Die Route beginnt bei einem Baum rechts vom Blechmauernsteig (ca. 35 m). Eine Sanduhrschlinge und die Bohrhaken sind sichtbar. Vorsicht: nicht zu weit gehen, weiter oben gibt es die Neue Machart 9- (frisch saniert und leicht mit dem King Kong Koarl zu verwechseln, also unten beim Baum und den grasigen Platten bleiben...).
650 m
Oben rechts ansteigen, bei Steigspuren in Höhe des Ausstieges der Blechmauernverschneidung nach links zum Wachthüttelkamm (Versicherte Steiganlage) und über diesen wieder zum Parkplatz absteigen
Wer noch Power hat, kann Malaga 6+ anhängen
18.05.2004
Kommentare
AW: King-Kong-Karl
Geniale Tour mit homogener Schwierigkeit und tollem Fels.
Achtung, die 6. SL kann meiner Meinung nach nicht A0 geklettert werden. Man klettert eine kurze Traverse über einem Felsvorsprung und muss dann geradeaus hoch über einen kleinen Überhang. Dies ist einer der schwersten Stellen der gesamten Route und nicht kletterbar, indem man sich an Expressen hochzieht. Außerdem besteht Gefahr bei einem Sturz auf den Felsvorsprung zu fallen.
AW: King-Kong-Karl
Sehr schöne Tour
Nicht alle Standplätze haben 2 Haken, manchmal muss man mit Bandschlinge den nächsten Baum oder Bohrhaken dazu nehmen.