Kanzelsteig und Technikersteig - Hohe Wand
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Oft begangene, lohnende Kletterei. Es geht zuerst im unteren Teil durch eine steinschlaggefährdete Rinne mit der Schlüsselstelle (kurzes Wandl), dann folgt Gehgelände im Mittelteil und ein wunderbarer Abschluss über den Kanzelgrat. Die Tour hat durchwegs festen Fels und bietet oben einen wunderbaren Schneebergblick. Sehr zu empfehlen.
Ganz oben bietet sich der Ausstieg über den sanierten Technikersteig - vier kurze Seillängen bis 2 + - an. Siehe dazu Topo! Der Technikiersteig ist von der Schwierigkeit hier nicht schwieriger als der Kanzelsteig, aber wesentlich augsetzter!
Siehe Topo. Der Steig ist durchgende mit gut sichtbaren roten Punkten markiert.
Ja
F. Weninger und A. Wildenauer 1915
Die letzten beiden Seillängen des Technikersteiges wurden 2006 von Peter Heihs saniert.
1 x 50 m
6
mittlere
Kompl. Kletterausrüstung, Bandschlingen, Keile und Helm
2+ zwei gut gesicherte Stellen (BH), sonst 1-2
Vom Parkplatz zum "Seiser Toni" auf der bis zum Ende der Asphaltstraße. Hier führt links ein rot markierter Steig zur einer Forststraße hinauf. Auf der Forststraße 100 m nach rechts und wieder links über einen rot markierten Steig zum Wandfusssteig aufsteigen und in wenigen Schritten gerade hinauf zum Einstieg.
800 m
Entweder westlich über den blau markierten Grafenbergweg oder über den gelb markierten Wagnersteig (tw. Versicherungen, er beginnt ca. 100 m nördlich des Kreuzes der Gr. Kanzel bei einem Baum (gelbe Markierung).
23.02.2022
Andreas Jentzch
Kommentare
AW: Kanzelsteig
Aufpassen wo man hingreift!
Im ganzen unteren Teil leider sehr viele Glassplitter. Nach oben hin werden Sie dann sogar noch mehr. Ich bin allerdings den oberen Teil nicht nach links gegangen, sondern gerade aufgestiegen.
Offensichtlich macht es Spaß Glasflaschen ohne Rücksicht einfach über die Klippen zu schmeißen.
Silvesterraketen waren auch genug vorhanden..