Kampenwand - Überschreitung

Klettern
Leicht
(9)

Toureninfo

Aufstieg zum Westgipfel
Diff.
Schwierigkeit 4+
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 470 m  /  250 Hm
3:00 Std.  /  4:00 Std.
Ausrichtung West
Ausrichtung West
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:15 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:45 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Kampenwand  (1668 m)
Charakter:

Der vom Chiemsee gut sichtbare Felsgürtel der Kampenwand ist in der Längsüberschreitung von West nach Ost eine der bekanntesten und schönsten Genussklettereien der bayrischen Alpen. Man macht die Überschreitung üblicherweise von Westen in Richtung Hauptgipfel und erreicht am Ende den Ostgipfel. Man kann je nach Geschmack und Kletterkönnen auch die schönen Türme Gmelch- und Teufelsturm mitüberklettern, dann hat man ein paar ausgesetzte Klettermeter mehr auf dem Grat. Vom Gipfel der Kampenwand hat man eine perfekte Aussicht in den Wilden Kaiser bzw. nach Norden in die Ebene mit dem Chiemsee.

Ein schöner Film zur Tour:

.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!

Seillänge: 

1 x 70 m

Expressschlingen: 

7

Ausrüstung:

1 x 70  m Einfachseil, 7 Expressschlingen und evtl. ein KK-Grundsortiment.

Zustieg zur Wand:

Von der Bergstation der Kampenwandbahn kurz auf dem Panoramaweg nach Nordosten. Man erreicht die Kampenwandhütte, folgt dem Panoramaweg noch ca. 100 Meter und zweigt dann rechts auf einen Steig ab, der auf einem mit Latschen bewachsenen Rücken zum Einstieg des Westgrates führt.

Höhe Einstieg: 

1500 m

Abstieg:

Vom Hauptgipfel über den Ostgrat (IIIer beim Block, dann I-IIer Gelände und später Latschen - siehe Topo) in die Schlechtinger Scharte. Von dort kann man direkt zur Steinlingalm absteigen und über den Panoramaweg zurück zur Bergstation oder man steigt durch die sogenannten Kaisersäle (breite Schlucht) noch weiter bis zum Ostgipfel aufn (zuletzt kurzer Klettersteig (A)). Vom Ostgipfel wieder auf dem Aufstiegsweg zur Schlechtinger Scharte und zur Steinlingalm.

Kartenmaterial:

Kompass WK Nr. 10, Chiemsee - Chiemgauer

Bemerkungen:

Die Tour ist tlw. mit Bohrhaken gesichert, der alpine Touch bleibt aber erhalten. Die Tour wird auch im Winter regelmäßig gemacht und hat dann aber weit anspruchsvollere Bedingungen. Infos Kampenwandbahn: www.kampenwand.de

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (23)

Kommentare

26.05.2024 - 16:23

AW: Kampenwand - Überschreitung

Prima Topo für eine Tour, bei der man ständig zwischen angeseilt und seillos wechselt und auch nach persönlicher Vorliebe wechseln kann. Insgesamt ist die Absicherung gut und gerade deshalb verwundert es, warum ausgerechnet an der Stelle zum Abklettern vom Hauptgipfel kein Bohrhaken gesetzt wurde, um die Stelle ebenso sicher wie den Rest zu gestalten. Da viele Kletterpassagen auf der Nordseite liegen, sollte nicht unterschätzt werden, dass der Fels sehr kalt sein kann, wenn nicht gerade Hochsommer ist. In jedem Fall ein tolles Erlebenis, das entsprechend gut besucht ist. Zum Zustieg: Entweder nach der Kampenwandhütte rechts durch den Matsch oder zur Hütte und dann die Wiese wieder runterqueren (um den Matsch zu umgehen) zur genannten 4+-Einstiegsvariante. Ansonsten von der Hütte den Pfad entlang gerade auf die Felsen zu für den Normalweg.

12.10.2021 - 19:38

AW: Kampenwand - Überschreitung

Bei der kurzen Abseilstelle vor dem Hauptgipfel-Anstieg ist eine Mutter des vorderen Bohrhakens nicht fest angezogen, so dass der Bohrhaken etwas locker ist.

19.07.2018 - 09:09

AW: Kampenwand-Überschreitung

Am 18.07.2018 gegen 17.00 Uhr war ich Erstretter an der Kampenwand nach einem Absturz, der sich wie folgt zugetragen hat:

In der schlecht einsehbaren Abkletterstelle am Hauptgipfel löste sich der markante, etwa handlange Felsblock, der bisher immer als Griff diente und ein Kletterer stürzte 20Hm, weil er die Festigkeit des Gesteins nicht geprüft hat. Mein Kletterpartner und ich hatten unsere Abseilstelle an Schlingen eingerichtet, weil wir nicht abklettern wollten und wir konnten so schnell erste Hilfe leisten. Beim Rückweg nach oben durch die 5m-Abkletterstelle entdeckte ich viele andere brüchige Stellen im Fels.

Um anderen Kletterern einen Unfall an der Stelle zu ersparen, solltet ihr nach Möglichkeit an 1-2 Köpflischlingen abseilen. Eine leuchtgelbe Schlinge ist gelegt, man kann aber nach Bedarf noch eine Reihenschaltung draus bauen.

Berg heil!

Paul

20.05.2018 - 07:16

Zustieg zur Wand

Zustiegsbeschreibung und Topo sind m.E. potenziell missverständlich. Von der Bergbahn kommend geht man am Abzweiger zur Kampenwandhütte vorbei, und steigt erst ca 100m später rechts auf zum Ende des Westgrates, um zur Einstiegsvariante zu gelangen. Steigt man stattdessen zur Kampenwandhütte auf und von dort auf dem Rücken Richtung Wand, umgeht man die erste Seillänge.

12.03.2017 - 20:55

AW: Kampenwand-Überschreitung

Ein kleiner Bericht über unsere Überschreitung im März 2017:

https://adventureblog.eu/panorama-klettern-ueber-die-kampenwand/

06.07.2015 - 11:42

AW: Kampenwand-Überschreitung

Der Fels ist schön und fest, wenngleich schon sehr abgespeckt.

Insgesamt jedoch viel Gehgelände und wenig echte Kletterei.

17.06.2015 - 14:21

Quadrocopter Video

Here u go, have fun:

20.12.2014 - 14:56

AW: Kampenwand-Überschreitung

Lässig, dass die Tour jetzt auch auf Bergsteigen gelandet ist!

 

Uns hats gefallen (auffi.blogspot.co.at/2014/05/kampenwand-uberschreitung.html), evtl. kommen wir mal im Winter wieder ;)

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben