Kalbling Nordwestgrat
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der NW-Grat bildet die orographisch rechte Grenze der W-Wand. Geneigte Wand- und Gratkletterei in nach oben hin immer besser werdendem Fels. Im unteren Teil Sicherungen an Köpfeln und mit mobilen Sicherungsmitteln, oben an den Ständen gebohrte Haken. Mobile Sicherungsmittel sind fast überall leicht zu setzen. Landschaftlich sehr schön und wenig ausgesetzt. Kaum Orientierungsprobleme. An heißen Sommertagen angenehm kühl.
Die Route eignet sich auch sehr gut für den Abstieg.
siehe Topo!
Vom Einstieg am Auslauf einer markanten Rinne bei einer weißen Platte rechts über brüchigen Fels auf einen Sattel. Weiter auf einen Gratabsatz und dahinter leicht absteigend (nicht den Pfeiler weiter aufwärts verfolgen!) auf deutlichem Steig zu 3 BH. Von hier weiter zum Grat. Diesen weiter verfolgend gelangt man, schwierigere Passagen meist links umgehend, vorbei am Ausstieg der Pelikan-Riebe und des S-Grates auf den Gipfelgrat über den man in immer leichter werdendem Gelände den Gipfel erreicht.
Ja
Unbekannt
1 x 50 m
4
Grundsort.
Grundsort.
Kletterausrüstung, Helm, 4 Expressschlingen, KK u. Friend Grundsort und 3 Bandschlingen
Auf dem Normalweg unter der W-Wand durch und noch unterhalb der Abzweigung zur Riffel (Wegweiser) nach rechts zum Beginn einer deutlich ausgeprägten Schlucht. Einstieg bei einer glatten weißen Platte.
1980 m
Über Normalweg (markierter Wanderweg Nr. 655) zurück zur Oberst Klinke Hütte.
AV-Karte 16
Keinen Steinschlag auslösen. Unter der Tour befindet sich der Normalweg auf den Kalbling!
21.08.2009
ht
Kommentare
AW: Kalbling Nordwestgrat
Der Nordwestgrat wurde 2017 durch den Alpinen Rettungsdienst Gesäuse komplett saniert. Jeweils 1 Kleber und 1 Bolt am Stand, immer min. 1-3 Zwischenhaken.