Juniperus - Plombergstein

Klettern
Leicht
(6)

Toureninfo

Tolles Ambiente mit dem Wolfgangsee - Juniperus am Plombergstein
Diff.
Schwierigkeit 5-
4 obl.
Absicherung
AbsicherungSehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 150 m  /  300 Hm
1:45 Std.  /  2:45 Std.
Ausrichtung Südost
Ausrichtung Südost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:30 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:30 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Plombergstein  (805 m)
Charakter:

Die Juniperus ist die vermutlich beste Mehrseillängentour am Plombergstein. Der Anstieg zieht mit fünf Seillängen, teilweise recht ausgesetzt, entlang einer Kante hinauf auf den Plombergstein. Die Kletterei ist abwechslungsreiche, die Schlüsselstellen der Tour sind unten eine schöne Platte  und ein Spreizschritt (Highlight, nicht zu tief auf die andere Seite) bei einem Spalt. Wer nach dem Abstieg noch Kraft hat, kann noch die Riesen-Querschuppe-Seillänge klettern (nette Kletterei im 4ten Grad), man seilt am ersten Stand ab (überhängende Abseilfahrt). Gesamt eine sehr gute Route für Kletterneulinge mit unschlagbarem Ambiente oberhalb des Wolfgangsees.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Unbekannt.

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

12

Ausrüstung:

50 m Einfachseil, 12 Expressschlingen und Helm 

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Route ist mittlerweile sehr gut mit Bohrhaken abgesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Wenige Stellen 5-,  meist um 4

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz beim Ghf. Mühlradl einer Straße schräg aufwärts folgen und kurz nach einem Marterl rechts Richtung Plombergstein abzweigen, nach 5 Minuten erreicht man den Klettergarten. Dem Bach in Flussrichtung folgen bis links der Wegweiser zu den Steinklüften kommt. Man folgt diesem Weg ca. 5 min bis man nach einer kurzen Steigung einen Sattel erreicht. Dort neben Blöcken nach links hinauf zu den Einstiegen

Abstieg:

Vom Ausstieg den Steigspuren nach rechts Pfadspuren bis zum Wanderweg folgen. Auf diesem dann bergab und der Wand entlang bis man kurz vor dem Sattel zur Hangelschuppe (4; sehr empfehlenswerte Draufgabe!) kommt. Dort dann weiter auf dem Wanderweg zum Ausgangspunkt.

Bemerkungen:

Bei Nässe ist die Route nicht zu empfehlen. Im Bereich der letzten Seillänge auf Steinschlag achten.

Infostand: 

05.04.2024

Autor: 

A. Jentzsch-Rabl/A. Riesner

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (78)

Kommentare

09.06.2023 - 21:55

AW: Juniperus - Plombergstein

Plättchen beim Zwischenstand nach dem Spreizschritt fehlt immer noch. Man sollte also die Exen an der Schlüsselstelle lang einhängen um die Reibung zu veringern.

Aus meiner Sicht ist die Schlüsselstelle nicht der Spreizschritt (zumal man den auch umgehen kann in dem man über die Letze Exe auf der rechten Seite des Spalts hinaus klettert und einfach auf die andere Seite geht), sondern vielmehr der Mangel an Griffen und Tritten auf der Seite jenseits des Spalts. Dort sind lediglich zwei kleine Fingerlöcher und nur Reibungstritte. Für Genusskletterer gibt es aber auch genug Bohrhaken für ein A0 an dieser Stelle.

09.06.2023 - 21:59

AW: AW: Juniperus - Plombergstein

Ich habe übrigens in der ersten Seillänge ganze dreizehn Expressen verwendet. In den darauffolgenden dann weniger.

27.03.2022 - 22:36

AW: Juniperus - Plombergstein

26.03.2022 am Zwischenstand nach dem Spreizschritt fehlt bei einem der beiden BH das Plättchen 

26.08.2021 - 11:23

AW: Juniperus - Plombergstein

My first multipitch :) 

13.09.2020 - 15:11

AW: Juniperus - Plombergstein

Wie Bohrel schon erwhähnt hat ist das Topo nicht mehr aktuell, die Absicherung ist durchweg besser als angegeben und generell als sehr gut zu bewerten. Der Zwischenstand an zwei guten Bohrhaken kurz nach dem Spreizschritt ist meiner Meinung nach nahezu obligatorisch wenn man nicht sehr sicher ist, dass der Nachsteiger keinerlei Probleme dabei haben wird. Selbst mit dem Zwischenstand ist schon ordentlich Seilreibung und wenn man zu sehr anzieht, zieht man den Nachsteiger in den Spalt anstatt es ihm einfacher zu machen.

Den letzten Stand haben wir auch nicht gefunden und den stabilen Baum genommen. Mit etwas schlechterer Seilführung könnte man auch rüber Richtung Bank queren unter der Flipperl endet.

Verglichen mit Flipperl die wir direkt davor gemacht haben ist die Route, wie auch dem Topo zu entnehmen, konstanter schwer anstatt nur eine Schlüsselstelle zu haben. Auch gerade die erste Seillänge ist recht luftig und mir ihren Querungen für Anfänger sicher nicht unbedingt mental einfach - auch wenn es immer gute Griffe und Tritte gibt. Auch weil die Schlüsselstelle in Flipperl aus so offensichtlich geschlagenen Griffen besteht, finde ich die Juniperus deutlich empfehlenswerter.

12.09.2020 - 17:05

AW: Juniperus - Plombergstein

Ich bin die Route vor einigen Tagen gegangen und muss sagen, die Topo ist nicht mehr wirklich aktuell.

Erstens ist sie mitlerweile mit deutlich mehr Bohrhaken versehen, sodass ich eher 4 x bei der Absicherung vergeben würde. Nur am Begin der 3en SL hatte ich einen Friend gelegt um einen Standplatzsturz auszuschließen. Ohne genau gezählt zu haben würde ich einmal 12 Expressschlingen empfehlen, wenn man alles einhängen will.

In der 4SL ist über dem Spreizschritt ein Bohrhaken gesetzt in den eine Schlinge gelegt werden kann (bei mir war eine Vorhanden). Damit ist diese Schlüsselstelle mit A0 deutlich entschärft.

In der 4SL wurde auch ein Zwischenstand gesetzt, in etwa nach 20m, der in der Topo nicht eingezeichnet ist. Dafür habe ich dann den Stand der 5SL nicht gefunden. Wenn ich mich nicht irre war noch ein einbetonierter Baustahlring, aber kein zweiter Bohrhaken vorhanden. Also weiter zum nächsten Stand, teils durch Gehgelände, mit viel Seilreibung, auf den letzten Metern des 50m, Stand an einen Baum. Beim Nachholen Seil durchs Gemüse ziehen. Aufgrund der vielen verstreuten Haken, Stahlseilschlinge etc. in der 5SL war die Linie und damit der wohl passende Stand für mich nicht auszufinden oder mit dem 50m Seil einfach nicht mehr zu erreichen.

Trotzdem schöne Tour. Interessant schaut auch der Kamin, großer Tiefer Spalt beim Stand am Begin der 4SL aus. Dort ist ein zusätzlicher Abseilstand in den Kamin eingerichtet.

09.10.2016 - 23:56

AW: Juniperus

Vorsicht beim Stand der 2. SL. Nur noch ein Torstahlbügel vorhanden, leicht zu übersehen. Wie in der Topo gezeichnet vor dem Wulst Stand machen.

24.04.2016 - 16:20

AW: Juniperus

Mehrere ausgesprochen schöne Plattenseillängen. Gut gesichert und darüber hinaus noch weiter absicherbar.

28.09.2015 - 21:34

AW: Juniperus

Mit der Flipper für mich die schönste Tour am Plombergstein.

Sehr schöne Platten, interessante Kletterstelle mit Spreizschritt in der 4. Seillänge und für den Plombergstein relativ luftige Kletterroute. Ungesicherter oberer Teil der 2. Seillänge ist eher als Gehgelände einzuordnen. Wir kletterten die Tour im September 2015. Zu diesem Zeitpunkt waren sehr viele Haken locker. Wir hatten selber leider keinen Schraubenschlüssel dabei...

26.11.2014 - 19:41

AW: Juniperus

Wir sind die Juniperus 2013 durchgestiegen. Prinzipiell ist es eine sehr schöne Tour mit super Platten. Die zweite SL ist extrem schlecht abgesichert, wer sich hier unsicher fühlt für den ist es sicherlich eine große Überwindung, aber es geht. In der 4. SL hat man extrem viel Seilreibung, da die Tour hier im Zick-Zack verläuft. Zusätzlich ist es hier schwer, dem Seilpartner Kommandos zuzurufen.

25.06.2013 - 14:05

AW: Juniperus

Die Haken im Topo stimmen nicht ganz so. Teilweise gibts mehr Haken. Teilweise fehlen aber auch Laschen z.B. oben am kleinen Bauch der mittlere Haken.

Obendrein größtenteils Marke Eigenbau. Verglichen mit der "Taxus" einiges schlechter gesichert.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben