Jakobsweg - Karlspitze

Klettern
Leicht
(3)

Toureninfo

Die Querung in der 5ten Seillänge - Jakobsweg an der Vorderen Karlspitze
Diff.
Schwierigkeit 4+
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 205 m  /  750 Hm
2:00 Std.  /  4:15 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:15 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Vordere Karlspitze  (2260 m)
Charakter:

Nette, kurzweilige Kletterei am Sockel der Vorderen Karlspitze. Die Route wurde als Trainingstour eingerichtet und dem entsprechend gut mit Bohrhaken, Sanduhrschlingen und Schlaghaken abgesichert. Der Fels ist gut, teilweise gibt es aber auch etwas splittrige Passagen, die man – ganz wie in den großen Kaiserklassikern – halt auch meistern muss. Gesamt ein gutes, nicht all zu langes Unternehmen im Nahbereich des Ellmauer Tors. Wer erste Versuche im alpinen Klettern machen will, kann - in einer perfekten Berglandschaft - den Jakobsweg versuchen.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Die schwerste Passage kommt ganz am Schuss, bevor man dann zum Standplatz des Südostgrates geht.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

A. Schonner und B. Weinhart im Jahr 2018

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

10

Klemmkeile: 

Grundsort.

Ausrüstung:

1 x 60 m Einfachseil, 10 Expressschlingen, Bandschlingen für Köpferl und evtl. ein Grundsortiment an Keilen.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit Bohrhaken, Sanduhrschlingen und Normalhaken abgesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine Passage 4+, meist um 4 und leichter.

Zustieg zur Wand:

Von der Wochenbrunner Alm dem gut ausgebauten Weg zur Gaudeamushütte folgen. Von dort geht man auf dem gekennzeichneten Steig in Richtung Ellmauer Tor. Nach der Abzweigung des Jubiläumssteiges (zur Gruttenhütte) rechts weiter dem Weg in Richtung Ellmauer Tor folgen (Kübelkarsteig). Im Kar - bevor der Wanderweg steil durch ein Latschenfeld führt - verlässt man den Weg links und steigt auf Pfadspuren im Schuttkar höher. Dann rechts zur Wand, der Einstieg ist bei einer Wasserrillenplatte links des markanten Klemmblockes (Sanduhr und Muschel). 

Abstieg:

Abstieg: Vom Ende der Route (Standplatz Wirtskante) seilt man 4 x bis zu 30 Meter ab (60 m Einfachseil notwendig). Dann am Wandfuß im Kar zurück zum Wanderweg und auf diesem zur Wochenbrunneralm absteigen.

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte Nr. 8, Kaiser Gebirge

Kompass-Karte 9, Kaisergebirge

Bemerkungen:

Bei Nässe ist die Tour wegen der vielen Graspassagen und der abschließenden Querung auf dem Grasband nicht zu empfehlen.

Beim Abseilen muss man etwas nach den Standplätzen schauen - teilweise aber mit rotem Punkt und Pfeil markiert.

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (12)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben