Jagabluat

Klettern
Mittel
(1)

Toureninfo

5. Seillänge
Diff.
Schwierigkeit 7
6+ obl.
Absicherung
AbsicherungSehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 340 m
4:00 Std.  /  8:45 Std.
Ausrichtung West
Ausrichtung West
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:15 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Jakobinermütze  (1997 m)
Charakter:

Ausgesprochen schöne Line an der imposanten runden Westkante der Jakobinermütze. Die Kletterei ist sehr abwechslungsreich und bietet schöne Platten, steile Risse, Verschneidungen sowie kleine Überhänge.

Nach Regen sind die Platten der ersten Seillänge leider länger nass.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

2014 von oben eingerichtet: Herbert Hackl, Max Sparber und Franz Moser

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

12

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit 10mm NIRO Spreizanker. Bis auf den 3. Stand sind die Standplätze immer mit 2 Bohrhaken ausgestattet. Mobile Sicherungsgeräte sind nicht notwendig.

Zustieg zur Wand:

1150hm - Vom Almtalerhaus die Forststraße Richtung Welserhütte folgen. Nach ca. 40 Minuten wird eine Brücke überquert. Hier nicht den markierten Wanderweg folgen sondern weiter auf der Forststraße. In der langgezogenen Linkskurve zweigt rechts auf der anderen Seite des trockenen Bachbett, ein Straße ab. Auf dieser weiter bis an deren Ende in der Wildnis (930m).

Auf einem Jagdsteig steil rauf ins Büchsenkar. Dann zuerst links des Baches (letzte Wasserstelle) noch am Steig und später am rechten Rand weglos des Geröllkar aufsteigen. Das Kar biegt nach rechts und steilt sich in Richtung Scharte zwischen Jakobinermütze und Hetzaukogel auf. In der Scharte (1850m) Depot- und Anziehplatz für Kletterausrüstung.

Nun an der gegenüberliegenden Westseite eine Geröllrinne wieder absteigen. Die Wände der Schären erheben sich rechts. Eine Engstelle muss 3m ab geklettert (3-) werden. Auf Höhe 1690 (nicht zu früh!) die Grasbänder nach Süden bis zum Einstieg der Westkante folgen. Im Frühjahr ist auf Altschneefelder zu achten! In Falllinie der Kante, am höchsten Punkt eines markanten Grasrückens, befindet sich der Einstiegsbohrhaken. 30 min. vom Depotplatz.

Höhe Einstieg: 

1690 m

Abstieg:

Am Ausstiegsband in nördlicher Richtung gehen (1). Kurz vor einer versicherten Unterbrechungsstelle (Spreizschritt), kann man in 10min noch auf den lohnenden Gipfel aufsteigen (1) oder weiter und in wenigen Minuten zurück in die Scharte zum Depotplatz.

Stützpunkt:
Bemerkungen:

Die Zufahrt zum Almtalerhaus ist aufgrund einer Jagdsperre vom 15. September - 15. Oktober nicht möglich.

Infostand: 

22.06.2016

Autor: 

Almtal

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (7)

Kommentare

06.09.2021 - 15:00

AW: Jagabluat

Wir waren am 05.09.2021 in der Jagabluat. Respekt, an die Erschließer - sehr schöne, gelungene Line durch die Wand.

Der Zustieg bis zur Schulter dauerte bei uns 3h. Der Abstieg in der Schuttreissn (Geröllrinne) mit anschließendem Aufstieg zum Einstieg nochmals mindestens 1h - wir sind exakt bei 1700hm ausgequert und sind über 1-2er Gelände wieder zum Einstieg aufgestiegen. 

Die Tour ist sehr gut gesichert. Die Schlüsselstelle der Tour (6.SL/ 7) ist hart für den Grad, oder es ist mittlerweile ein Griff/ Stück Fels ausgebrochen. Der Fels der Tour ist gut, jedoch sind brüchige Stellen zu beachten.

Auf jeden Fall sollte genügend Zeit für die Tour eingeplant werden (ca. 12 Stunden ab und bis Almtalerhaus). 3-4 Stunden bis Einstieg/ 4-5 Stunden Kletterei und 2-3 Stunden Abstieg + Pausen und Gipfelbesuch. Wir benötigten ohne Gipfelbesuch 14 Stunden.

Zum Zustieg: Sind vor 6 Wochen bereits schon einmal angereist, um die Jagabluat zu klettern. Nach einigen Zustiegsverhauern standen wir nach 6,5 h am Gipfel der Jakobinermütze, zum klettern war der Tag leider zu kurz. Wir sind die Geröllrinne noch abgestiegen bis zur ersten Ausquerung auf ein Gras/ Latschenband und haben uns die Linie und den Einstieg noch angesehen, sind dannach wieder zur Schulter aufgestiegen und haben beschlossen wiederzukommen.

Bitte ein neues Wandbuch und Stift inkl. Tüte mitnehmen, Altes in der drittletzten SL leider abgesoffen. 

Es ist wirklich eine tolle, tagesfüllende Tour in (gefühlt) absoluter Wildnis. 

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben