Hüttengrat - Hochwiesler

Klettern
Leicht
(3)

Toureninfo

In der letzten Seillänge, schön zu sehen der Gratverlauf im Hintergrund.
Diff.
Schwierigkeit 4/4+
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 125 m  /  750 Hm
1:30 Std.  /  5:00 Std.
Ausrichtung Ost
Ausrichtung Ost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Hochwiesler  (1950 m)
Charakter:

ine perfekte Halbtagestour führt über den kurzen Hüttengrat am Hochwiesler. Für Kletterneulinge die ideale Einstiegsroute in den „Tannheimern“. Trotz der guten Bohrhakenabsicherung kommt auf dem luftigen Grat alpines Flair auf, also eine gute Vorbereitung für andere Unternehmungen in der Region. Das Gestein ist etwas brüchig, der eine oder andere erdige Graspolster wächst auf dem Kletterweg, gerade das bringt in Verbindung mit den Bohrhaken etwas Abenteuer ins Spiel. Von der Route hat man schöne Tiefblicke in das Gimpelkar. Wenn man das Ende erreicht hat, kommt noch eine Abseilfahrt. Die Tour kann man gut an den Gimpel-Südostgrat anhängen, wenn noch Zeit ist.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Die Schlüsselstelle ist eine Platte in der 3ten Seillänge, nach der 4/4+ Stelle klettert man nach links zu  einer Kante.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Eingerichtet durch Peter Schwarzmann, 2005

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

6

Ausrüstung:

50 m Doppelseil (zum Abseilen nötig), 8 Expressschlingen, Bandschlingen, Abseilgerät und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Alle Fixpunkte sind in Form von rostfreien Bohrhaken vorhanden. An den Stanplätzen je 2 BH. Keine mobilen Sicherungsmittel erforderlich.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine Stelle 4/4+, meist 3 bis 4 aber auch leichtere Passagen zwischendurch.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz auf dem beschilderten Wanderweg zum Gimpelhaus bzw. zur nur wenige Minuten entfernten Tannheimer Hütte. Vom Gimpelhaus bzw. von der Tannheimer Hütte auf dem Wanderweg in Richtung Gimpelkar. Nach ca. 10 Minuten zweigt bei einem großen Felsblock (der rechts vom Weg liegt) nach links ein schmaler Steig ab, welcher zur schon sichtbaren Wand führt. Der Einstieg befindet rechts der markanten Rinne (Abseilpiste).

Höhe Einstieg: 

1780 m

Abstieg:

Über die Abseilpiste durch den Graben links der Route abseilen (3x abseilen - 40 m, 50 m, 45 m). Der erste Abseilstand befindet sich 20 m links vom Ausstieg (kurze Querung über steiles Gras, höchste Vorsicht bei Nässe!). Alle Abseilstände sind mit jeweils zwei Bohrhaken und einer Kette vorbildlich eingerichtet.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Kompass WK 04, Tannheimer Tal

Bemerkungen:

Der Fels ist auf dem Hüttengrat nicht so fest wie in den Südwänden der benachbarten Gipfel - deshalb besonders auf Steinschlag achten und selbst keinen auslösen! Auch die Abseilpiste ist dem Steinschlag ausgesetzt. Vorsicht, wenn mehrere Seilschaften auf dem Grat unterwegs sind. Abenteurer können vom Ausstieg auf dem schrofigen und teils ausgesetzten Grat zum Hochwiesler-Gipfel aufsteigen und von dort ins Gimpelkar (dafür ist Erfahrung erforderlich).

Infostand: 

19.06.2007

Autor: 

Andi Riesner

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (8)

Kommentare

16.02.2022 - 20:42

AW: Palma - Croce di Ceniga

Sehr gut abgesicherte Tour.

Der Fels ist noch top und nicht speckig.

Die Schlüssel Stelle ist in der zweiten Seillänge die Querung nach links. Diese kann aber dann des fixen Seiles am Borhaken perfekt A0 geklettert werden.

Insgesamt eine schöne kurze Tour.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben