Hochkesselkopf Südwestkante (Peterkakante)

Klettern
Mittel
(1)

Toureninfo

An der Hochkesselkopf Südwestkante, 9. Seillänge
Diff.
Schwierigkeit 5
Absicherung
AbsicherungMittel
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 550 m  /  1250 Hm
5:00 Std.  /  9:30 Std.
Ausrichtung Süd Südwest West
Ausrichtung Süd, Südwest, West
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Hochkesselkopf  (2454 m)
Charakter:

Große und auch nach der Sanierung ernstzunehmende Kletterei, die sich in geschickter und im Vergleich zur berühmten, weiter links liegenden, SW-Verschneidung steinschlagsicherer Linienführung den besten Weg über den markanten SW Pfeilers sucht. Zuletzt vergessen und im letzten Dachsteinführer auch nicht mehr präsent, bietet dieser Anstieg abwechslungsreiche Kletterei in meist gutem, teilweise perfektem, teilweise alpin-unabgeklettertem Fels in wunderschöner hochalpiner Umgebung. Sowohl Felsqualität als auch die Homogenität nehmen nach etwas weniger erquicklichen Einstiegseillängen nach oben hin zu.

Im Zuge der Sanierung wurde im Wesentlichen der Originallinie gefolgt, an manchen Stellen Genuss versprechende Platten eingepflegt.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Hubert Peterka und Fritz Zimmermann am 16.5.1932

Saniert: Thomas Jekel, Andreas Ranet und Ulli Fechter 2020

Die Sanierung wurde von der Bergsteigergruppe (BG) des Alpenverein Gebirgsverein, deren Gründungsmitglied Hubert Peterka war, durchgeführt und mit Bohrhaken unterstützt.

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

10

Klemmkeile: 

Grundsort.

Ausrüstung:

60 m Doppelseil, 10 Express und Helm und ein KK-Grundsortiment.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Je Seillänge stecken nun 2-3 Bohrhaken und 2 Standhaken, ein mittleres Set von Keilen und Schlingen erhöhen das Sicherheitsgefühl.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Meist um 4, je eine Passage 5 und 5-,

Zustieg zur Wand:

Entweder von der Unterhofalm oder der Hofpürglhüttekommend zum Rinderfeld und dann dem markierten Weg Richtung Sulzenhalsfolgen bis zu einer Gedenktafel (Gustav Z.). Kurz davor Pfadspuren nach links in die Latschen und Steinmännern in den Auslauf des Eiskarlsfolgen, und an dessen rechten Rand auf Steigspuren (ororgr. links) aufwärts, bis man das Schotterfeld links aufwärts zum Einstieg der Kante queren kann, ca. 100 Hm über dem Kantenfuß. Sowohl von der Hofpürglhütteals auch von der Hofalm 2-3 Stunden.

Höhe Einstieg: 

1950 m

Abstieg:

Vom Gipfel zuerst westlich, dann nördlich hinunter (Steigspuren, eine Steilstufe ist mit einem Stahlseil versichert) bis man nach der versicherten Steilstufe auf den Linzersteig (Markierung) trifft. Auf diesem retour zum Ausgangspunkt.


Notabstieg: Vom Stand nach der 5. SL kann man 3x55m leicht rechtshaltend bis auf eine Rampe abseilen (jeweils 2 BH und Schlinge),  die Rampe in wenigen Minuten abwärts zum Einstieg.

Kartenmaterial:

AV-Karte Dachstein - Gosaukamm

Infostand: 

23.07.2020

Autor: 

Thomas Jekel

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (4)

Kommentare

30.06.2024 - 15:25

AW: Hochkesselkopf Südwestkante (Peterkakante)

Liebe Bergfreunde,

leider verloren wir aufgrund einer Notsituation im lezten Gehgelände der "Hochkesselkopf Südewestkante (Peterkakante)"am 30.6.24 einen blauen Millet Rucksack. In dem Rucksack befand sich u.a. eine Grüne und rosane Jacke, Schlüssel und eine Sportuhr. Falls ihr diesen findet, bitte mitnehmen und mich kontatieren (austria023@gmail.com). Wir wären zutiefst dankbar. 

Liebe Grüße, Peter

06.07.2024 - 20:31

AW: AW: Hochkesselkopf Südwestkante (Peterkakante)

Wurde gefunden ????

02.02.2021 - 20:33

AW: Hochkesselkopf Südwestkante (Peterkakante)

Schlecht ist die SW-Kante sicherlich nicht, wenngleich es gerade zwischen Bischofsmütze und Koppenkarstein etliche Routen gibt, die sie an Schönheit übertreffen.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben