Hirschlucken Nordwand Normalweg
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die Route führt durch die große Nordwand oberhalb des Hirschluckensteigs und folgt als "Normalweg" der einfachsten Linie bis zum Gipfel des linken Wandpfeilers. Sie wurde als "klassische Bergfahrt" konzipiert und ist daher auch ohne moderne Klettertechnik zu bewältigen. Die Schwierigkeiten treten nur stellenweise auf und überschreiten niemals den oberen vierten Grad. Allerdings fordert die Führe große Erfahrung im ausgesetzten alpinem Gelände. Der Fels ist teilweise brüchig, schotterdurchsetzt oder splittrig, auch Steinschlag ist möglich, dennoch ist die Linie sehr schön und abwechslungsreich zu steigen, vor allem im mittleren Teil ist das Gestein für Höllengebirgs-Verhältnisse überraschend kompakt und fest. Die Sicherung ist alpin. Stände sind mit einem oder zwei Bolts versehen, an neuralgischen Kletterstellen finden sich ebenfalls vereinzelt Bohrhaken oder Schlaghaken, die restliche Linie ist falls nötig selbst mobil abzusichern. Halbseile mit 60m erlauben ein Benutzen der Abseilpiste über die "große Platte". Die Route ist nordorientiert und liegt den ganzen Tag im Schatten, aus den Höhlen strömt kalter Wind die Wand hinab. Die Landschaft des Hirschluckenkessels beeindruckt durch schroffe Felswände und Einsamkeit. Der Charakter der Tour kann mit einfachen Gesäuse-Führen oder den klassischen Bergfahrten in der Trisselwand verglichen werden.
Siehe auch Topo!
Man folgt dem normalen Hirschluckensteig über die erste versicherte Steilstufe bis zum oberen Ende der darübeliegende Wiese. Dort folgt man links einem Gamspfad in die Wand oder klettert direkt über die Felsen bis zum ersten Stand. (Felsnägel und Bolt). Dort über zwei Aufschwünge nach oben, dann einen Quergang nach links und über einen weiteren Aufschwung in den flacheren Mittelteil. Man bleibt in der Mitte der deutlichen Verschneidung bis zum Erreichen des "Kühlloches" am unteren Ende der "Großen Platte". Hier beginnt ein Geländerseil durch eine grasige und brüchige Querung nach rechts. Danach gerade am rechten Plattenrand nach oben und einem Querband folgend wieder nach links, dann gerade durch eine Verschneidung nach oben zur Platform. Nun wieder am oberen Ende der "großen Platte" schottrig nach links queren, eine Verschneidung in einer kleinen Schlucht nach oben dann über flache Platten bis zum latschenbewachsenen Gipfel des linken Wandpfeilers.
Varianten :
"Höhlenweg" (Projekt) : beim "Kühlloch" nach links
"Plattenweg" (Projekt) : beim "Kühlloch" gerade nach oben
"Schluchtweg" (Projekt) : bei der oberen Plattform geradeaus
Alle Varianten sind erheblich schwieriger als der Normalweg
Robert Wacha, Hannah Kordes, Jasmin Landertshammer, Michael Haider
Dominik Ecker, Helwin Hinke, Sommer 2017, ground up, free onsight,
2 x 60 m
12
Grundsortiment
Grundsortiment
Ausrüstung : Kletterausrüstung, Helm (!), eventuell Friends, 2x 60m Seil
Alle Stände gebohrt. Zwischensicherungen an den Kletterstellen, sonst weniger.
Kletterstellen im vierten Grad werden nur stellenweise erreicht. Meist klassisches Steigen um III
Vom Parkplatz dem Wanderweg folgend bis zum Hinteren Langbathsee (auch Fahrrad möglich) dort weiter die Forststrasse bergauf bis zum Beginn des Hirschluckensteiges. Man folgt dem normalen Hirschluckensteig über die erste versicherte Steilstufe bis zum oberen Ende der darübeliegende Wiese. Dort folgt man links einem Gamspfad in die Wand oder klettert direkt über die Felsen bis zum ersten Stand. (Felsnägel und Bolt).
1250 m
Der Abstieg erfolgt am besten durch Abseilen an den Ständen. Man benötigt 60m Halbseile, dann ist auch die Abseilpiste über die große Platte möglich. Das Abziehen ist problemlos, man sollte nur auf Geröll und Steinschlag aufpassen.
ÖK oder Kompass Karte
Kommentare
AW: Hirschlucken Nordwand Normalweg
Die Route ist sehr schön und man hat eine tollen Ausblick!
Danke an die Einrichtung!
Die Steinschlaggefahr ist jedoch sehr hoch. Man sollte unbedingt die einzige Seilschaft in der Wand sein! Der Fels ist sehr brüchig und auch die Routenfindung beim Schluchtweg ist nicht so einfach (weil wenig begangen).
Schade ist, dass bei den Standplätzen immer nur 1 Bolt ist und man meißtens auch mit mobilen Sicherungsgeräten nur schwer einen redundanten Stand bauen kann. Die Abseilpiste ist auch nur mit einem Bolt abgesichert - das geht für mich garnicht. Für uns war daher klar, dass wir den Schluchtweg weitersteigen. Die Schlüsselstelle war für mich (1.63) relativ schwierig weil ich von der "optimalen klickposition" nicht zum Bolt komme und auch der Spreizschritt sehr weit war. Erschwerend ist dann noch, dass alles sehr brüchig ist. Wir haben daher für die Gesamttour Nordwand Normalweg + Schluchtweg 7h gebraucht. 60m Seile sind sehr zu empfehlen. Bei den 10 SL sind wir die 60m fast immer ausgegangen.
Die Tour ist für das Gebiet eine super Bereicherung - eine richtig schöne ALPINE(!) Tour. Nichts für Anfänger!
AW: Hirschlucken Nordwand Normalweg
Die HILU-Nordwand ist eigentlich eine nette und lohnende Alpinkletterei. A "bisl" brüchiger Fels, ab und zu was legen und a paar Bolts. Wäre da nicht das total störende Fix-Seil, dass gerade drinnen hängt und dich fast die gesamte Route begleitet.
Der Schuchtweg, zumindest die erste Seillänge hat einen komplett anderen Charackter. Der erste Bolt ist gleich beim Schotterband, hier am besten Stand machen. Dann geht es zuerst eine plattige Verschneidung aufwärts, bis diese immer brüchiger wird. Bis zum ersten Bolt ist es schon ein ganzes Stück, auch ein paar brüchige Meter müssen überwunden werden. Der Umgang mit mobilien Sicherungen sollte da schon sitzen. Bei Nässe ist der untere Teil im Vergleich zum gut gesicheren Schlüsselzug fordender.
NEU! Variante "Schluchtweg (Haider/Wacha) VI"
Die neue Route führt auf den hinteren Hauptgipfel der große Nordwand oberhalb des Hirschluckensteigs und ergänzt so als Variante den "Normalweg (IV)" bis zum oberen Wanderweg. De Abstieg über den Hirschluckensteig ist somit möglich :-)
Vie Spaß !! :-) Topo und Fotoübersicht unter "Bilder"
Man verlässt am rechten oberen Ende der großen Platte den "Normalweg IV" und steigt leicht nach rechts bis zu einer schluchtartigen Wand. Bei einem Kühloch am Wandfuß befindet sich ein Stand. Von dort die steile Verschneidung nach oben bis zu den Bolts und dann nach rechts ausgesetzt querend (VI) bis zu einem Überhang. Mit einem Spreizschritt diesen überwindend zum darüber liegenden Stand. Nun immer der Schlucht folgend nach links durch einen kleinen Kessel, dann rechts in eine nasse Verschneidung bis zum nächsten Stand. Danach vermutlich seilfrei immer dem Schluchtverlauf folgend (alle 60m Bolts) bis zum oberen Ende. Dann kurz 20m schräg nach rechts durch die Latschen zum Höllengebirgs-Wanderweg.
AW: Hirschlucken Nordwand Normalweg
warum gib es bei einer alpinen Tour 4 Sterne für die Absicherung?
bin verwirrt .
AW: Hirschlucken Nordwand Normalweg
@Alpinkatze, danke für den Hinweis, ist korrigiert.