Hintere Goinger Halt Nordgrat

Klettern
Leicht
(5)

Toureninfo

Schöner, griffiger Fels im Mittelteil
Diff.
Schwierigkeit 3+
Absicherung
AbsicherungAlpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 300 m  /  1260 Hm
2:30 Std.  /  7:30 Std.
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Zustiegszeit
Zustiegszeit 3:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Hintere Goinger Halt  (2192 m)
Charakter:

Eine der beliebtesten Touren im Wilden Kaiser führt über den gut 340 Meter langen Nordgrat auf die Hintere Goinger Halt. Da es mehrere Möglichkeiten gibt auf dem Grat zu klettern, ist der Fels an wenigen Stellen, darunter naturgemäß an der Schlüsselstelle, etwas abgespeckt. Mehrere Einschartungen erfordern immer wieder ein kurzes, aber nie langweiliges Auf- und Abklettern. Der scharfe, luftige Grat bietet immer wieder originelle Kletterstellen. Vom Gipfel und im Lauf der Tour hat man meist einen guten Blick in die wilde Ostwand der Fleischbank, in der man bei gutem Wetter diverse Seilschaften in den extremen Routen perfekt beobachten kann.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Es sind nur wenige Normalhaken an den schwierigsten Stellen vorhanden. Die Stände müssen oft an Köpferln selbst gebaut werden. Das Anbringen von mobilen Zwischensicherungen ist mit Hilfe von zahlreichen Rissen und Sanduhren möglich.

1. Seillänge (35 m, 3): An der Kante steil empor und über eine etwas speckige Platte zum Stand links der Kante (ein Normalhaken, Klemmblock).

2. Seillänge (50 m, 3): Ostseitig mit Hilfe von Rissen zurück auf den Grat mit Stand (ein schlecht zugänglicher Normalhaken, Köpfel).

3. Seillänge (35 m, 2): Am Grat im Auf und Ab zum Stand in einer Mulde (Köpfel).

4. Seillänge (50 m, 2): Am luftigen Grat empor und im Schrofengelände rechtshaltend zum Stand (Köpfel).

5. Seillänge (20 m, 1): Am Grat zum Stand vor der Einschartung (Köpfel).

6. Seillänge (20 m, 3-): Durch eine Rinne zu einem Klemmblock abklettern (den Block an dessen linken Rand abklettern und darunter queren) und auf der anderen Seite der Scharte ein Stück hinauf zum Stand (zwei Normalhaken).

7. Seillänge (20 m, 3): An der Kante zum Stand auf einem geräumigen Absatz (ein Normalhaken).

8. Seillänge (20 m, 3+): Eine abgespeckte Wandstufe empor zum Stand (Köpfel).

9. Seillänge (30 m, 2): Am Grat im Auf und Ab zum Stand (Köpfel).

10. Seillänge (50 m, 2): Durch eine Rinne zu einer Felsstufe abklettern. Die Stufe hinunter und im Schrofengelände zum Gipfel (Stand am Kreuz).

Erstbegeher / Erstbesteiger:

G. Leuchs und F. Schön

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

6

Klemmkeile: 

Grundsortiment

Friends: 

Grundsortiment

Ausrüstung:

1 x 50 m Seil, 6 Expressschlingen, Grundsortiment Keile  und Helm. Es empfiehlt sich auch einige Bandschlingen in unterschiedlichen Längen (für die nötigen Köpferlschlingen) mitzuführen.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Es sind nur wenige Normalhaken an den schwierigsten Stellen vorhanden. Stände müssen meist an Köpfeln gebaut werden. Zwischensicherungen sind weiters mit Hilfe von zahlreichen Rissen und Sanduhren möglich.

Zustieg zur Wand:

Von der Griesner Alm auf dem Weg 801 in den Wildanger, einer Wiesenfläche unterhalb des Stripsenjoches. Dort links auf den Eggersteig abzweigen und in die Steinerne Rinne queren. Durch die Steinerne Rinne bis auf ca. 1900 m aufsteigen. Dort den Steigspuren folgend, in östlicher Richtung zu einer großen Geröllterrasse hinauf. Durch eine der Rinnen (1) gerade empor zu einer 2er-Stelle (Steinmännchen). Dann nach links in eine tiefe Rinne (1+) queren und durch diese in einen Schuttkessel (Achtung: Dort am besten die Kletterausrüstung anlegen). Durch eine weitere Rinne (1, zuletzt 3-) wird der Einstieg des Nordgrates in der Predigtstuhl-Scharte erreicht.

Ausgangspunkt Wochenbrunneralm: Vom Parkplatz auf Weg 812 über die Gaudeamushütte in das Kübelkar und weiter zum Ellmauer Tor. Vom Ellmauer Tor etwa 100 Hm in die Steinerne Rinne absteigen.

Höhe Einstieg: 

2080 m

Abstieg:

Vom Gipfel über den markierten Normalweg zum Ellmauer Tor absteigen. Von dort nördlich die Steinerne Rinne hinunter und über den Aufstiegsweg zurück zum Ausgangspunkt.

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 8 Kaisergebirge

Kompass WK 09 Kufstein-Walchsee-St. Johann in Tirol

Bemerkungen:

Dieser Kaiser Klassiker wird gerne mit einer der Klettertouren auf den benachbarten Predigtstuhl kombiniert, was einen erfüllten Tag verspricht.

Infostand: 

27.09.2009

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (8)

Kommentare

29.09.2022 - 13:47

AW: Hintere Goinger Halt Nordgrat

In diesem Schwierigkeitsgrat, eine ausgesprochen lohnende Route.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben