Henkelgalerie - Kugelstein

Klettern
Mittel
(7)

Toureninfo

Diff.
Schwierigkeit 5+
4+ obl.
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 230 m
2:00 Std.  /  2:40 Std.
Ausrichtung Ost
Ausrichtung Ost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:10 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:30 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Kugelstein  (500 m)
Charakter:

Schöner und beliebter Kugelsteinklassiker, der zu den besten Grazer Bergland Touren in diesem Schwierigkeitsgrad zählt.

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Horich 1976

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

8

Ausrüstung:

8 Express, 2 Bandschlingen, Helm und event. Oropax

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz der Straße kurz Richtung Süden folgen und auf Pfad aufwärts unter die Hauptwand. An der Kugelsteinbasis (Sportkletterrouten) vorbei in den Wald und auf dem ausgeprägten Steig weiter bis rechts ein ganz deutlicher Steig abzweigt. Diesem bis zur Einstiegplatte mit einem kleinen Eisenstift folgen.

Abstieg:

Vom Ausstieg der Henkelgalerie rechts im Wald abwärts (immer entlang des Wandabbruches), eine Waldrinne überquerend und gegenüber kurz aufsteigend zu Schotterweg. Auf dem Schotterweg ca. 100-150m abwärts in einen kleinen Sattel wo rechts ein Steig bei einer kleinen Wand ansetzt, auf diesen Steig abwärts zum Parkplatz.

Bemerkungen:

Einen großen Nachteil hat der Kugelstein: der sehr hohe Lärmpegel, der durch die Schnellstraße, die Eisenbahn und das nahegelegene Zementwerk verursacht wird.


Der Kugelstein liegt im Sommer ab zirka 15 Uhr im Schatten und bietet sich damit auch an heißeren Tagen zum klettern an.

Infostand: 

04.11.2005

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (8)

Kommentare

18.05.2020 - 18:36

AW: Henkelgalerie - Kugelstein

Bester Kugelstein-Fels. Ich habe die Tour schon mehrmals gemacht und werde sie auch bestimmt noch einige Male machen. Die Absicherung ist gut, für GBL-Verhältnisse bei Touren in diesem Grad jedoch teilweise schon etwas weiter. Den Abstieg über die Rinne kann man als eigenes Abenteuer beschreiben! Wer faul ist und das Seil nicht zwei mal aufnehmen mag, der kann über den normalen Wanderweg absteigen - dauert insgesamt nicht länger. 

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben