Heimatliebe - Gamsplatte Ifinger
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Heimatliebe - In Memorian Heini Holzer und Renato Reali
Alpine Route- einige stellen brüchig bzw zu säubern. zum teil in den leichten seillängen weite abstände die selbst abzusichern sind.
Ein Rückzug ist nur bis zur 4. Seillänge möglich, da die Route sehr stark quert.
Links daneben gibt es die Route "Freiheitsliebe" (250 m, 8-)
Siehe Topo
Seillängen:
- Vom Stand gerade hoch und dann links um dem kleinen Überhang und weiter über grasiges Gelände hinauf zum Stand unter dem ersten Aufschwung. 30 m V
- Vom Stand gerade hoch und nach 10 m nach rechts über die Platte und dann wieder leicht nach links über gestuftes Gelände zum Stand. 35 m V+°
- Vom Stand nach links queren (VI oder A0) und dann gerade hoch, wieder nach rechts queren und über eine Verschneidung zum Stand unter dem großen Überhang. Rest V 30 m
- Unter dem großen Überhang nach rechts queren (VI+) und am Ende gerade hoch (VI) zum Stand auf grasiger Kanzel. VII (Friends!!!)
- Von der grasigen Kanzel gerade hoch und dann auf der Platte nach rechts (feiner Riss, Microcamelots!) und dann über ein Podest zum Stand. (VI) 20 m
- Vom Standplatz nach rechts die Platte hinauf und dann wieder nach links in die Verschneidung klettern. Am Ende der Verschneidung links aussteigen (Haken) und weiter nach rechts, grasig und brüchig zum Standplatz. 35 m (V+)
- Der Rampe/Platte immer leicht nach rechtsziehend folgen. 50 m (V)
- Nach rechts über die grasige/brüchige Rampe in Richtung der Bäume folgen (Achtung Runouts) 45 m IV+
- Vom Standplatz gerade hoch oder rechts umgehend in die markante Verschneidung und weiter zur Schlüsselstelle (7+ oder AO), dann rechts über die Platte hinaus und links zum Stand. 35 m 7+ oder A0
- Vom Standplatz 3 m nach links und dann über eine leichte Rampe nach rechts direkt zum Gipfel. IV 2 0m
Erstbegangen von Daniel Ladurner und Aaron Durogati, im August und September 2018 von unten.
2 x 50 m
12
Kletterausrüstung, 12 Expresschlingen, kompletten Satz Friends bis #3, 60 m Seile.
Alle Stände mit Borhaken eingerichtet. Absicherung mit Bohrhaken und Schlaghaken - zum Teil auch längere Abschnitte mit Camelots selbst abzusichern.
7+, oder 6+ / A0.
- Von Falzeben nach Piffing und dann weiter Richtung Heini Holzer Klettersteig, an diesem vorbei bis kurz bevor es zur Ifinger Scharte hinaufgeht. Rechts die Schotterrinne aufsteigen bis zur gut sichtbaren Wand. Vom Wandfuß noch etwa 100 m die Schuttrinne leicht nach rechts aufsteigen bis 10 m links der Rinne 2 Bäume mit einer Schlinge ersichtlich werden. 1:30h
- Mit der Seilbahn bis nach Piffing und von dort Richtung Heini Holzer Klettersteig und zum Einstieg. 1.00h
Abstieg auf der Rückseite über steile Grashänge und Platten. Vom Ausstieg gerade hinunter und nach 150 m leicht nach rechts Richtung Ifinger einer Rinne entlang absteigen. Von dort über das Schotterkar zurück zur Ifingerscharte und dann dem Weg zurück zum Ausgangspunkt folgen und am Zustiegsweg zurück.
15.09.2018
Daniel Ladurner
Kommentare
AW: Heimatliebe - Gamsplatte
Wir (Markus Huber, Siegi Götsch, Kurt Holzknecht und ich) haben die Tour am Samstag den 22.09.2018 geklettert. Gleichzeitig waren auch die beiden Erstbegeher vor uns unterwegs. Kompliment an Aaron und Daniel für diese Tour, die beiden haben Mut und Spürsinn bewiesen, die Tour so von unten zu eröffnen.
Meine Anmerkungen:
Die Ifinger befindet sich genau auf der Grenze der afrikanischen und der europäischen Kontinentalplatte. Dieser "Ifingergranit" ist stellenweise super kompakter Fels, jedoch Achtung: es gibt immer wieder "Bruchnester". Beim Klettern ist hier wirklich vorsicht geboten und Erfahrung im brüchen Fels hilft auch in dieser Tour. Man darf nicht alles einfach nur ziehen, denn dann wirds schnell saugefährlich.
Im schwierigen Gelände ist die Tour relativ eng eingebort (S1) im leichteren (ca. V) stecken die Normalhacken auch schon mal 10 - 15 Meter entfernt. Moralisch ist die 4. SL sicher die Schlüsselseillänge, den man muß sich hier mit einem sehr kleinen Friend den Quergang besser absichern, die 9. SL bewerte ich max. mit 6b+, wenn wir im gleichen Bewertungsstil wie der Rest der Tour bleiben möchten, dann sogar nur 6b (Achtung: die kleine Verschneidung so hoch wie möglich klettern und erst zum Schluss rechts raus auf die super Schuppe als Griff).
Die Wand schaut nach Süd-West, ideal also auch für kältere Tage ;-)) Super Erlebnis und recht alpine Tour trotz der Bohrhacken.