Hamburger Pfeiler - Hohe Wand

Klettern
Mittel
(4)

Toureninfo

4. Seillänge
Diff.
Schwierigkeit 6
5- obl.
Absicherung
AbsicherungSehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 155 m  /  310 Hm
2:00 Std.  /  3:00 Std.
Ausrichtung Südost
Ausrichtung Südost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:20 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:40 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Hohe Wand  (946 m)
Charakter:

Endlich! Eine erfreuliche Alternative zu den vielbegangenen mittelschweren Anstiegen auf die Hohe Wand! Die schöne, sehr, sehr gut abgesicherte Genusskletterei, verläuft im Orignial durch einen kurzen höhlenartigen Kamin, über eine sehr schöne, steile Verschneidung, ueber eine Rampe und via Verschneidungspassage und Wandkletterei den Pfeiler empor, zu einer Querung eines Überhanges (Schlüsselstelle VI oder V/A0). Einziger Wermutstropfen: 2 Querungen (15 m und 10 m in der 2. und 5. Sl.) durch erdige Schroffen. Aber dennoch eine sehr lohnende Route durch festen Fels, die aufgrund der vielen NH & BH ideal zum Üben des Vorstiegs ist. Am Ende der Tour entsteht der Wunsch: "Mehr vom Selben".

2018 ist eine neue Einstiegsseillänge dazugekommen, durch die der unschöne Quergang in der 2. Seillänge umgangen wird (5+, siehe Topo!).

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Kurt Bender & Peter Stemmer, 6. Juni 2001

Neue 1. Seillänge: Andreas Baumgartner

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

11

Ausrüstung:

Einfachseil 50 m, 11 Expresschlingen, Bandschlingen, Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Sehr viele NH & einige BH.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Meist 4 - 5, eine Stelle 6 (5-/A0)

Zustieg zur Wand:


Vom Sonnenuhr-Parkplatz (erste Kehre an der Hohe-Wand-Straße): Der oberen Forststraße folgen bis, dort wo rechts eine Forststraße abzweigt, in der Kehre ein Steig zum Wandußsteig hinauf führt. Dem blau markierten Wandfußsteig nach links bis zum markanten Einstieg des Tirolersteigs (Gedenktafeln, blau  "Tirolersteig"). Noch ca. 30 m dem Wandfußsteig weiter folgen bis in blauer Farbe "Hamburger Steig" (plus Pfeil) auf einer kl. Felswand rechts des Wegs geschrieben steht; hier rechts abzweigen; Einstieg ist nach ca.10 m beim Bankerl unterhalb des höhlenartigen Kamins. 

Höhe Einstieg: 

670 m

Abstieg:

Vom Ausstieg auf Steigspuren rechts haltend über gestuftes Gelände aufwärts bis man eine Forststraße erreicht. Dieser nach rechts (orogr. links) bis zum Gh "Postl" folgen. Von dort über den Steig "Voellerin" (s. Zustieg) zum Wandfusssteig und/oder Sonnenuhr-Parkplatz absteigen. 

Bemerkungen:

Wenn bereits Seilschaften in der Tour sind ist auf Steinschlag zu achten!

Infostand: 

11.12.2018

Autor: 

Andreas Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (13)

Kommentare

30.08.2024 - 08:39

AW: Hamburger Pfeiler - Hohe Wand

Wirklich schöne Tour!..besser wäre es aber, statt wie angegeben am Sonnenuhrparkplatz,  kostenlos beim Kircherl zu parken und einfach gerade rauf ohne Umweg zum Wandfußsteig aufzusteigen.

Auf der Topo findet sich am Ende der Tour eine "gestrichelte Linie", das bedeutet noch ziemlich lange ungesichert im Schwierigkeitsgrad 1-2  raufzuklettern und quer durch den Wald einen Weg zu suchen, der "Weg" ist bei einer "schnellen Abendtour" echt nicht leicht zu finden, wenn es schon dämmrig wird.

Gut wäre, wenn das auf der Topo klarer ersichtlich ist, wie man dann zum Postl kommt.    

09.07.2022 - 09:45

AW: Hamburger Pfeiler - Hohe Wand

Am 8.Juli.2022 war in der letzten SL, der zweite Bolt locker (Mutter konnte man mit der Hand bisl nachdrehen), hatte leider nichts zum nachziehen mit.

02.03.2021 - 21:06

AW: Hamburger Pfeiler - Hohe Wand

Heute (02.03.2021) wieder gegangen - alles tiptop - 2,3 Schlingen könnte man mal austauschen.

08.02.2020 - 20:18

AW: Hamburger Pfeiler - Hohe Wand

Heute 08.02.2020 gegangen. Die (neue) erste Seillänge ist gut gelöst und durchgehend Eng mit nagelneuen Bohrhaken gesichert. Ich fand diese gar nicht "erdig und staubig" sondern sehr sauber und flüssig zum klettern.

Insgesamt eine lohnende Tour finde ich. Die Absicherung ist mit einer Mischung von neuen Bohhaken, Normalhaken und auch einigen Klebehaken absolut Top. Wirklich vielen Schlingen bin ich nicht begegnet, und die waren noch ok. Ich hatte auch das Gefühl, dass hier einige Normalhaken (Laut Topo) bereits durch Bohrhaken ersetzt wurden (Rote Rampe und Grauer Pfeiler).

Den Stand VOR der roten Rampe fand ich etwas verwirrend, da AUF der roten Rampe dann zwei Bohrhacken nebeneinander sind und einer davon locker. Also Korrekt ist der Stand noch davor an einem Baum und einem Bohrhacken an der Wand dahinter versteckt. Die Rote Rampe ist dann rechts vom Stand.

23.10.2019 - 08:36

AW: Hamburger Pfeiler

Achtung, die neuen Seillängen findet man nur im

PDF Topo, nicht im JPG Format!

23.10.2019 - 10:23

AW: AW: Hamburger Pfeiler

Danke für den Hinweis, ist jetzt auch im PNG Topo drin!

22.03.2019 - 19:47

AW: Hamburger Pfeiler

Ein paar Infos von Mitte März 2019: Die neue Einstiegsseillänge ist unten noch sehr erdig/staubig brüchig. Ca 5-10 (Sanduhr-)schlingen gehören dringend getauscht. Wer sich auskennt: bitte ein paar Kletterseilstücke mitnehmen und ersetzten.

Noch ein paar Anmerkungen zur Routenbeschreibung: Über "sehr gut" abgesichert lässt sich wohl streiten. In der zweiten Seilänge ist kein einziger Bohrhaken. Auch sonst ist immer wieder noch recht altes Material drinnen. Die Hakenabstände sind aber nicht allzu weit und die Stände sind gut abgesichert. Ich würde die Route nicht "zum Vorsteig üben" empfehlen :-)

25.12.2018 - 16:38

AW: Hamburger Pfeiler

Nix großartiges, aber vielleicht gut zu wissen:

Jetzt gibt es auch eine neue Einstiegs-SL, die den altehrwürdigen Kamin (oft tagelang nass nach Regen) und die 2. SL im Schrofengelände ersetzt.

Diese neue SL (35-40 Meter) bietet v.a. schöne Plattenkletterei im 5. Grad, ist mit BH gut durchgesichert und landet direkt unter der (frisch geputzten) Verschneidung (3. SL im Original, jetzt 2.).

Stand Dezember 2018: Derzeit ist alles noch recht erdig, weil es doch sehr verwachsen war und großen Putzaufand erforderte, aber beim nächsten trockenen Tag kehre ich den Dreck aus der Wand bzw. darf der Winter ein bisschen mitputzen…

LG Andi

15.11.2018 - 16:25

AW: Hamburger Pfeiler

Stand November 2018: Die Tour wurde Anfang November 2018 sanft "saniert", d.h. alle SU-Schlingen ausgetauscht, ein wackliger BH in der 4. SL ersetzt, der vorletzte Stand mit einem 2. BH verbessert sowie alles gut durchgeputzt.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben