Großer Ifinger Südwestgrat
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Schöner und sehr beliebter Anstieg an der Westseite des Großen Ifingers. Der Südwestgrat ist ein Mix zwischen leichter alpiner Kletterei und Klettersteig, wobei die ungesicherten Kletterpassagen vereinzelt etwas ausgesetzt sind. Man steigt direkt auf dem 2581 m hohen Gipfel aus der Wand. Nach dem schönen Gipfelpanorama steigt man auf dem versicherten Normalweg (kurzer Klettersteig B/C) wieder ab. Toller Aufstieg, der sich auch gut als Einstiegstour in das leichte alpine Klettern eignet.
Von der Scharte über Blöcke die Rampe hinauf, dann rechts auf Platten (Stellen bis 2-, das sind die schwersten Kletterpassagen der Tour) hinauf zum Stahlseil an der Kante. Ein kurzes Klettersteigstück (A/B) und kurze Kletterpassagen 1 führen zu grasigem Gelände. Links über eine Stufe (1-) zur nächsten Klettersteigpassage (A), danach gestuft im steilen, felsdurchsetzen Gras (1-) höher. Auf einem breiten Rücke im Blockgelände aufwärts (1-) bis zu einer Stufe (1, oben steckt ein Haken). Danach quert man zu einer Kante mit rotem Pfeil (Bohrhaken). Dort dann auf Platten (1-) nach links queren, bis man in die sog. Luther-Rinne kommt. In der breiten Schuttrinne aufwärts, über eine kurze Felsstufe (1-) zu den Klettersteig-Sicherungen am linken Rinnenrand. Entlang des steilen Stahlseils (bis C) höher, dann nach links auf einem Band (A) aus der Rinne queren. Auf Pfadspuren hinauf bis man vor einer kleinen Scharte nach links über eine Stufe (1-) zum letzten Klettersteigabschnitt gelangt (Kette, B). Am Ende der Kette kurz auf dem Band nach links, dann gestuft (1-) gerade hinauf bis zum Gipfelkreuz.
Unbekannt.
1 x 50 m
3
Helm und Klettersteigset, für im leichten Klettern Unerfahrene ein Sicherungsseil .
Die steilen Felspassagen sind mit einem Klettersteigseil (Stahlseil) gesichert, die leichten Passagen muss man frei klettern.
Kletterpassagen bis 2-, oft aber leichter. Klettersteigpassagen bis C.
Von der Bergstation folgt man der Beschilderung Heini-Holzer-Klettersteig und zweigt von der Skipiste auf den sogenannten Schartlweg (Nr. 18) ab. Auf diesem Weg unterhalb des Klettersteiges vorbei bis man am Ende in die Ifinger Scharte (2117 m) aufsteigt. Von dort auf ca. 2010 m absteigen, bis man im großen Kar zu einer Abzweigung kommt. Dort scharf rechts in Richtung Südwestgrat abzweigen und der roten Punktmarkierung bis in einer Scharte auf ca. 2230 m folgen. Dort legt man am besten den Klettergurt und das Klettersteigset an.
2230 m
Vom Gipfel auf dem Klettersteig (Normalweg) in die Scharte zwischen Großen und Kleinen Ifinger. Von dort steil zur Kuhleitenhütte hinunter und von dort auf dem Schotterweg zurück zur Talstation. Wer nicht in der Kuhleitenhütte einkehren will, kann schon davor rechts und direkt zur Talstation abstiegen.
Tabacco Nr. 011, Meran und Umgebung Kompass WK 53
Bei Schneelage oder Vereisung ist der Südwestgrat heikel! In der sog. Luther-Rinne hält sich recht lange der Schnee - evtl. Leichtsteigeisen mitnehmen.
Der Südwestgrat ist gut mit roten Punkten und Richtungspfeilen markiert - Orientierungsprobleme hat man in der Regel keine.
Es gibt eine gute Webcam zum Gr. Ifinger (um die Verhältnisse etwas zu erkunden), alternativ kann man bei schlechtem Wetter auf den Heini Holzer Klettersteig ausweichen, man geht beim Zustieg genau am Einstieg vorbei.
Anm.: Wenn jemand schöne Sommerbilder hat und uns zur Verfügung stellt, würden wir die Bilder zur Tourenbeschreibung stellen.
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Großer Ifinger Südwestgrat
Hallo Axel,
Ich habe letztens den Südwestgrat am Großen Ilfinger gemacht. Falls du noch an Sommerbildern interessiert bist, kannst du gerne die Bilder verwenden die ich dabei gemacht habe. Wie kann ich dir die Bilder zukommen lassen?
liebe Grüße
AW: Großer Ifinger Südwestgrat
Hallo Michael,
wenn du 2- solide und ohne Sicherung (seilfrei) auch im etwas ausgesetzten Gelände kletterst, reicht vermutlich nur die Klettersteigausrüstung (in den wenige sehr steilen Passagen ist der Grat/Rinne ähnlich einem Klettersteig gesichert - das ungesicherte Gelände überwiegt aber deutlich!). Bei Schnee/Nässe etc. schaut der 2- natürlich wieder etwas anders aus (siehe Bilder).
Der SW-Grat von den Anforderungen her ähnlich dem Normalweg auf dem Monte Pelmo (Ifinger ist aber deutlich kürzer). Den geht man in der Regel auch ohne Seil. https://www.bergsteigen.com/touren/klettern/via-normale-normalweg-monte-pelmo/
AW: AW: Großer Ifinger Südwestgrat
Hallo vielen Dank für die Antwort, konnte mich erst jetzt wieder anmelden. Ich komme jetzt gerade mit der Einstufung 2- nicht zurecht.
Kannst du das dankenswerter Weise erläutern. B/C/D sagt mir ja was.....
Gruß
AW: Großer Ifinger Südwestgrat
Hallo, ich habe vor den Südwestgrad im August zu gehen, reicht die normale Klettersteigausrüstung hierfür, oder muss ich zwingend alpine Kletterausrüstung dabei haben?
Grüße
Michael