Großer Buchstein Normalweg

Klettern
Leicht
(1)

Toureninfo

Buchstein Normalweg
Diff.
Schwierigkeit 1
1 obl.
Absicherung
AbsicherungSchlecht
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 200 m  /  1700 Hm
1:00 Std.  /  8:00 Std.
Ausrichtung West
Ausrichtung West
Zustiegszeit
Zustiegszeit 4:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 3:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Großer Buchstein  (2224 m)
Charakter:

Der Große Buchstein ist ein alleinstehender, mächtiger Berg und der Klassiker im Gesäuse. Der Ausblick auf die steilen Nordwände der Hochtorgruppe und nach Westen über Grimming bis hin zum Dachstein machen ihn zu einem der begehrtesten Gipfelziele der gesamten Region. Alle Anstiege auf den Buchstein erfordern aber alpine Erfahrung und wenn man sie vom Tal aus mach eine sehr gute Kondition. Gemütlicher und kulinarisch wertvoll ist die Tour mit einer Nächtigung am Buchsteinhaus, wo Meisterkoch Tschitschi zaubert und der Blick auf die im Abendrot liegenden Nordwände der Hochtorgruppe seines gleichen sucht. 

Der Normalweg ist der leichteste Aufstieg zum Gipfel des Großen Buchstein. Er ist wie ein Wanderweg markiert, an den schwersten Stellen mit Stahlseilen versichert, erfordert aber dennoch ABSOLUTE TRITTSICHERHEIT und Kletterkönnen bis Schwierigkeit 1 bzw. 2-!

Genaue Routenbeschreibung:

Durch die Westschlucht auf das Gipfelplateau. Es müssen gestufte Passagen (bis UIAA 1), viel Geröll und Seilversicherungen überwunden werden. Am Gipfelplateau flogt man dem breiten Gipfelkamm in südliche Richtung zum Gipfelkreuz des Großen Buchsteins.

 

Ausrüstung:

Helm, für Ungeübte auch ein Sicherungsseil

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Tour ist eigentlich nicht gesichert und wird in der Regel ohne Seilsicherung begangen.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stellenweise Versicherungen, aber kein Klettersteig. Kletterstellen bis 1

Zustieg zur Wand:

Vom großen Parkplatz westlich der Ennsbrücke über die Brücke und gleich danach links auf Weg Nr. 641 zum Buchsteinhaus; Gehzeit: 2½ Std. Vom Buchsteinhaus auf den Normalweg vorbei an der Abzweigung des Südwandband Klettersteiges und den Wegner Weg bis in die Westschlucht.  (ca. 1,5  Std. von der Hütte.)

Höhe Einstieg: 

2100 m

Abstieg:

Abstieg entlang derselben Route oder über den Buchstein Klettersteig (zu empfehlen, da rel. kurz und unproblematisch). 

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

ÖK 99 Rottenmann und ÖK 100 Hieflau, Kompass WK Nr. 69 Gesäuse, AV Karte Nr. 16 Ennstaler Alpen

Bemerkungen:

Vorsicht im Frühjahr und Spätherbst, da kann der Normalweg noch bzw. bereits vereist sein!

Infostand: 

27.06.2020

Autor: 

Andreas Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (7)

Kommentare

22.09.2017 - 19:41

AW: Grimming-Nordanstieg

Der Nordanstieg wird zu unrecht mit dem Südanstieg gleichgestellt.

Die Steilstufe vor dem Schattenkar erreicht in zwei kleinen Abschnitten ein

klares Klettersteig B. Allso eindeutig schwieriger wie übers mit maximal A/B bewertete Multereck.

Die Kletterei ist einfach und nie ausgesetzt. Bevor

man zur oberen Drahtseilversicherung kommt( A/B) muss man über einen 4 Meter tiefen und 1 Meter breiten Bodenspalt

schreiten. Diese Stelle ist exakt bei einer Gedenktafel und bergab vielleicht sogar

eine "bissi aufpassen" stelle. So ein exquisite "bissl aufpassen Stelle" hat der Südanstieg gar nicht. Bergab könnte man für die

genannte B Stelle sogar ein Klettersteigset empfehlen.

30.07.2017 - 08:25

AW: Grimming-Nordanstieg

Der Grimming Nordanstieg von Kulm aus ist nach der Schwierigkeitsmarkierung (blau - rot - schwarz) als schwarz einzustufen.

Die Tour gliedert sich grob in vier Teilstücke: 1. Vom Parkplatz in Kulm bis zum Beginn des Schattenkar-Felsriegels ist es eine Wanderung. Vor dem Felsriegel bis kurz vor dem Gipfel besteht Steinschlaggefahr - Helm ist anzuraten! . 2. Der Felsriegel ist gut mit Drahtseilen versichert (A bis B) . 3. Das Schattenkar ist über Schotter bis zum Einstieg leicht zu queren. 4. Ab dem Einstieg sehr gut markiert - ca. 1 Stunde leichte Kletterei im 1. Schwierigkeitsgrad und anspruchsvolles Gehgelände mit ausgesetzten Stellen. Keine Versicherungen ! Lediglich der letzte Aufschwung vor der Biwakschachtel ist drahtseilversichert !

04.10.2015 - 17:13

AW: Grimming-Nordanstieg

3.10.2015 - Nordaufsteig von Krungl aus gegangen, kein Schnee, Versicherungen sind alle in Ordnung und der Anstieg trocken. Der Grimming ist also auch an einem schönem Herbsttag ein sehr Lohnenswertes Ziel. Abstieg via Multereck, vermutlich ist der Abstieg über die Nordseite unangenehm zu gehen da Stellen mit I abgeklettert werden müssen

 

- Abstieg übers Multereck großteils Schneefrei, nur oben am Grat bzw, am Gipfelplateau ein wenig schnee, der aber nicht stört. zwei oder drei Bolzen bei den Versicherungen ausgerissen, ansonsten Weg in sehr gutem Zustand. Schöne Tour die den vermutlich schönsten Abstieg des Grimmings darstellen.

Beim Absteig gibt es auf halbem Weg eine kleine Wasserquelle (Grimmingquelle) die momentan Wasser führt.

 

Dr. Oberstainerbiwak derzeit mit ein paar Schlafsäcken, zwei kleinen Riegeln und einigen Decken ausgestattet

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben