Gmundnerweg und Traunstein Südwestgrat

Klettern
Leicht
(3)

Toureninfo

Bei einem der Grattürme auf dem Südwestgrat
Diff.
Schwierigkeit 3+
Absicherung
AbsicherungMittel
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 350 m  /  600 Hm
3:45 Std.  /  6:00 Std.
Ausrichtung Südwest
Ausrichtung Südwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:45 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Traunstein  (1691 m)
Charakter:

Wasser und steile Felswände, diese Kombination ist immer etwas Besonderes und so verwundert es kaum, dass der Traunstein SW-Grat zu den großen Klassikern in Oberösterreich gehört. Die Tour ist genial, man klettert immer sehr luftig und ausgesetzt entlang des Grates aufwärts. Die Kletterei ist aber nie besonders schwer, alle Stellen lassen sich einfach bewältigen. In Kombination mit dem Gmundnerweg kommt eine lange, tagesfüllende Klettertour zustande, bei der man immer tolle Ausblicke auf den Traunsee hat. Im Sommer lockt vor allem die Badeund Klettermöglichkeit. Direkt beim Parkplatz gibt es einen Badeplatz, an dem man nach der Tour seine müden Knochen genüsslich in der Sonne rekeln kann.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo

Erstbegeher / Erstbesteiger:

M. Huemer, M. Kienesberger 1924; Gmundnerweg: Ernst und Franz Brunthaller 1996

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

6

Klemmkeile: 

Grundsort.

Friends: 

Grundsort.

Ausrüstung:

1x 60 m Einfachseil, 6 Expressschlingen, Bandschlingen, evtl. Klemmkeilsortiment und Helm.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Stellen 3+, meist aber 2 - 3

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz entlang der Forststraße in Richtung Süden durch zwei Tunnels bis zum Einstieg des Naturfreundesteiges (vor einer Brücke). Den Steig etwas aufwärts, nach dem ersten gesicherten Steilstück gelangt man auf eine Graspassage mit ein paar Bäumen - dort den ersten Pfad nach links nehmen. Man überquert ein Schuttfeld, am linken Rand des Schuttfeldes ist der Einstieg (rote Schrift „GM“).

Höhe Einstieg: 

700 m

Abstieg:

Vom Ende der Kletterei steigt man im Bereich des Grates weiter auf, ganz oben dann links davon (es geht aber auch direkt). Man kommt auf ca. 1000 m zum  Nturfreundesteig (markierter Aufstieg zur Traunsteinhütte). Dort rechts dem Naturfreundesteig

folgen und auf diesem absteigen, bis man wieder unten beim Tunnel auf die Forststraße kommt.

Bemerkungen:

Der Aufstieg ist nicht zu unterschätzen, vor allem im Sommer kann es auf dem SW-Grat sehr heiß werden. Die Standplätze sind gebohrt, dazwischen stecken nur wenig Bohrhaken. Tipp: Man kommt sehr zeitig in der Früh, bekommt einen freien Parkplatz und kann nach dem Klettern noch baden gehen. Der Aufstieg (Naturfreundesteig) zum Traunsteinhaus dauert ab dem Ausstieg ca. 1-1½ Std..

Infostand: 

13.06.2020

Autor: 

A+A Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (31)

Kommentare

04.07.2021 - 22:13

AW: Gmundnerweg und Traunstein Südwestgrat

Nette Gratkletterei, aber nichts für den Hochsommer. Auf dem Parkplatz darf man nur noch für 3 Std. stehen bleiben, es verkehrt aber alle

20 Min. ein Bus von Gmunden dorthin. Kostet pro Person 10 Euro (hin und zurück).

17.06.2018 - 20:51

AW: Traunstein Südwest (SW) - Grat

Im Gmundnerweg einige neue BH.

29.09.2015 - 15:26

AW: Traunstein SW-Grat

Wunderschöne klassische Tour die inklusive Gmundnerweg eine schöne und lange Gratkletterei in den unteren Schwierigkeitsgrade darstellt. Häufig trifft man auch einheimische Bergfexen die den Grat seilfrei gehen.

Sind die Tour am 27.9.2015 nach ein paar regnerischen Tagen gegangen, Fels trocknet sehr schnell auf und ist großteils sehr kompakt.*good*

Abgesicheerung meines Erachtens ziemlich gut, neben vielen alten rostgurken stecken neue bohr und klebehaken. Auch vermute ich, dass zu den im Topo abgebildeten Haken noch einige neue dazugekommen sind. Wir sind jedenfalls gut ohne mobile Sicherungsmittel und Bandschlingen durchgekommen.

Zu erwähnen wär vielleicht dass in der letzten Seillänge kurz vor dem letzten Stand der sperrende Felsblock eher links umklettert werden sollte da rechts Schrofengelände ohne hinterschnittene Griffe lauert.

 

Top Tour mit verhältnissmäßig kurzem Zustieg, für Gratfetischisten ein absolutes Muss im Salzkammergut.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben