Glocknergrat Gratüberschreitung - Mödling
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die Mödlinger Klause ist ein idyllisches Kletterparadies vor den Toren Wiens. Der Glocknergrat ist der erste der drei sichtbaren Felsgrate in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums von Mödling. Die Gratüberschreitung mit knapp 100 Klettermetern gehört zu den Wienerwald-Klassikern ersten Ranges. Den Grat in der Abendsonne zu klettern, ist immer wieder ein Genuss und bringt sogar alterprobte Kletterer ins Schwärmen. Dieser Anstieg ist auch wegen der guten Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr beliebt. Das angenehme Klima, oft auch im Hochsommer mit einer kleinen Brise, die Burgen und das kulinarische Angebot in Mödling machen die Tour zu jeder Jahreszeit empfehlenswert
Siehe Topo. Man kann die Schwierigkeit auf 2 reduzieren, indem man die ersten beiden Seillängen rechts umgeht.
unbekannt
1 x 50 m
6
6 Expressschlingen., 50m Seil, Bandschlingen und Helm.
Vom Parkplatz geht man auf einer Brücke über den Mühlbach und nach rechts in Richtung Hinterbrühl. Immer links des Mühlbaches auf dem asphaltierten Promenadenweg entlang, bis man nach ca. 5 Minuten zu einem Felspfeiler mit Wegweiser und Bank kommt. Dort zweigt halblinks ein Weglein ab, dem man kurz folgt, bis nach 30 m links ein Steiglein bergauf führt. Auf diesem in wenigen Minuten bis zum Fuß des Felsgrates mit dem Einstiegskamin (Stand bei einem Baum).
260 m
Vom Ausstieg kurz nach Osten bis zu einem Weg mit Aussichtsplattform. Auf diesem zum Kurpark/Kursalon absteigen (10 Min.). Wer wieder zurück zum Einstieg will, verlässt den Weg nach wenigen Kehren und quert nach links zum gut sichtbaren Glocknergrat. Vom Einstieg über den Zustiegsweg zurück zum Auto oder weiter durch die Fußgängerzone zum Bahnhof.
Gut gesicherte und lohnende Tour, die sich perfekt als Nachmittagsspaziergang eignet. Der Fels ist ein Dolomit mit Zwischenschichten aus Ton. Nach Regenfällen trocknet der Fels in der Regel rasch ab. In der Mödlinger Klause kann man noch den Erikagrat (die nächste Gratformation in westlicher Richtung; 3 Seillängen (3)) empfehlen. Es gibt auch einen Klettersteig in der Klause - alle Infos und Topos unter www.bergsteigen.com
23.04.2021
Andreas Jentzsch
Kommentare
AW: Glocknergrat
Das Klettergebiet bietet vielseitige Kombinationsmöglichkeiten für Mehrseillängen an. Wir haben uns für eine Variante entschieden, bei der wir uns nach dem Kamin eher rechts gehalten haben, dann über einen kleinen Bauch geklettert sind und anschließend hinauf zum Köpfl. Stand wurde nicht hier gebaut, sondern an einem Bühler in der Scharte für einen besseren Seilverlauf.
Anschließend hinauf über eine wunderschöne Platte (V) hinauf zum Stand bei der Latsche, danach muss man einfach dem Verlauf folgen, die lezte Seillänge muss man nicht mehr sichern, wenn man will kann man auch vom dritten Stand nach rechts abseilen und absteigen!