Gamstanz - Hüttenwand Breithorn

Klettern
Mittel
(1)

Toureninfo

Der raue Beginn der 8ten Seillänge Gamstanz, Hüttenwand Breithorn
Diff.
Schwierigkeit 6
5+/6- obl.
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 300 m  /  1250 Hm
4:00 Std.  /  8:30 Std.
Ausrichtung Süd Südwest
Ausrichtung Süd, Südwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:15 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:15 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Breithorn  (2413 m)
Charakter:

Die Route Gamstanz an der Hüttenwand unweit der Schmidt-Zabierow-Hütte ist eine klassische Linie, welche sich die ersten beiden Seillängen mit anderen Touren teilt. Teilweise ausgesprochen guter Fels, aber auch brüchige und grasige Passagen, meist aber rauer, schöner Fels. Die Absicherung ist typisch für die Erschließer der Region, an den schweren Stellen steckt meist ein Bohrhaken, dazwischen, im leichten Gelände, muss man aber teilweise weite Abstände in Kauf nehmen. Die Gamstanz Tour ist gut, aber nicht so überragend, dass diese wiederholt geklettert werden will. 

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

A. Stocker, Hans Vorhofer, L. Würtl und M. Reich am 22.9.2019.

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

9

Ausrüstung:

1 x 60 m Einfachseil, 9 Expressschlingen, Bandschlingen und Helm. Klemmkeile lassen sich nur bedingt sinnvoll einsetzen.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Tour ist mit Bohrhaken abgesichert, an den schweren Passagen gut. Im leichten Gelände - z.B. in der dritten Seillänge steckt aber sehr wenig.

In der letzten und vorletzten Seillänge auf die Seilreibung achten!

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Die letzte Seillänge ist die schwerste, eine Steilwand (6), dann eine Ecke (6; Querung). 

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz auf dem Wanderweg in Richtung Schmidt-Zabierow-Hütte. Noch unterhalb der Hütte, im Bereich einer Kuppe mit einer Bank, geht man nach rechts direkt auf die schon gut sichtbare Hüttenwand zu. Der Einstieg ist bei einer gestuften Verschneidung (siehe Wandbild).

Abstieg:

Vom Ausstieg auf dem großen Grasband zu einer Ecke ansteigen. Dort quert man dann absteigend - den Steinmännchen folgend - zu einer Rinne, klettert diese hinunter zu flachem Gelände. Dann wieder den Steinmännchen zu einer weiteren Stufe folgen. Kurz am Fixseil hinab und auf einem Latschenpfad zum Wanderweg. Auf diesem hinunter ins Tal absteigen.

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte, Nr. 9 Loferer- und Leoganger Steinberge

Bemerkungen:

Es ist unbedingt auf trockene Verhältnisse zu achten - man klettert oft im Nahbereich von dunklen (feuchten) Verschneidungen.

Auf stabiles Wetter sollte geachtet werden.

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (10)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben