Für Andi - Leonhardstein

Klettern
Mittel
(5)

Toureninfo

Die zweite 6er Stelle der Tour (vor dem Wandbuch).
Diff.
Schwierigkeit 6
6- obl.
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 320 m  /  620 Hm
4:00 Std.  /  6:30 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 1:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Leonhardstein  (1452 m)
Charakter:

Schöne, lange und leichte Tour an der Südwand des Leonhardsteins. Unten ein paar grasige Passagen, dafür im oberen Teil sehr schöner, perfekt griffiger Fels. Die letzte Seillänge ist - je nachdem wie nahe man an den Haken klettert - die Schlüsselstelle. Nicht ganz so schön wie die "Flora Bohra" - wenn dort aber viel Betrieb ist eine gute Alternative!

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Christine und Stefan Feistl, 24.11.2012. Zur Erinnerung des am 02.04.2004 am Blassengrat im Wetterstein tödlich verunglückten Andi Hirschvogel.

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

12

Klemmkeile: 

Grundsort

Ausrüstung:

1 x 60 m Seil, Kletterausrüstung und Helm; 12 Expresschlingen.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Route ist sehr gut abgesichert, aber kein Superplaisir. In den ganz leichten, grasigen Abschnitten weite Abstände.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Passagen 6, meist so um 5 bis 6-. Die letzte Seillänge ist die anstrengendste. In der letzten Seillänge gibt es eine Direktvariante (2 BH, 7-/7, glatter Fels).

Zustieg zur Wand:

Man folgt dem Forstweg in Richtung Schwarztennalm, etwas vor der Alm bei einem Strommasten zweigt rechts ein Forstweg in Richtung Leonhardstein ab. Diesem folgt man, bis der Wanderweg in Richtung Gipfel abzweigt. Man überquert nach dem Forstweg einen kleinen Bach (dort Rucksack- und Bikedepot, wenn man nicht das ganze Material durch die Tour tragen will), danach rechts unterhalb der Felsen auf einem Pfad an die Südseite des Leonhardsteins. Die Tour beginnt unterhalb eines kleinen Überhangs (Bohrhaken am Einstieg und Bohrhaken über der Kante des Überhangs sind gut sichtbar).

Abstieg:

Vom Gipfel an der Nordseite auf dem markierten Weg hinunter zum Forstweg (einmal im unteren Teil nach links, nicht in Richtung Kreuth nach rechts). Auf dem Forstweg zurück zum Parkplatz.

Bemerkungen:

Bei Nässe sind die grasigen Passagen, die immer wieder in der Tour vorkommen, kein Genuss. Nach Regentagen besser einen trockenen Tag abwarten.

Für den Zu- und Abstieg ist ein Mountainbike hilfreich.

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (12)

Kommentare

02.04.2024 - 16:51

AW: Für Andi - Leonhardstein

Wir waren an dem Osterwochenende in der Wand. Wahrscheinlich wegen Föhnsturm kaum besucht. 

Vogelschutz beachten aktuell! Nicht alle Routen sind gesperrt. 

Uns hat die Tour sehr gut gefallen. Cams unf Keile waren leicht zu benutzen und meiner Meinung nach sinnvoll. Die Sanduhrschlingen sollen ausgetauscht oder ergänzt werden. Stände leicht zu finden.  Wir sind mit 2x50m Seilen rein und haben in der 1 SL  zwischenstand gemacht. Die Crux war sicherlich in der 4 SL der Zug zwischen den Bohrhaken.  Schöne einsame Tour in unserem Fall, dafür Wind 60+ kmh

02.11.2023 - 10:25

AW: Für Andi - Leonhardstein

Schwierigkeit: schwerer als Hey Leoni und gleichwertig wie Flora Bohra

Absicherung: gut aber deutlich alpiner als bei den anderen beiden. Die schweren Stellen sind sehr gut abgesichert - der Anfang der 3. SL (6-) muss zwingend geklettert werden und war in der Hinsicht die Schlüsselstelle.

Charakter: auch sonst etwas Alpiner (aber immer noch gut machbar) als die anderen Routen am Leo: etwas mehr Gras, paar mehr lose Steine, schwierigere Routenfindung, ...


Bei uns war der Fels an manchen Stellen (erste und letzte SL) vom Regen am Vortag noch etwas nass.

18.10.2020 - 22:16

AW: Für Andi - Leonhardstein

Heute schon ordentliche Bedingungen, trockener als nach dem Sauwetter der letzten Tage befürchtet. Schnee ist kein Thema, ein paar Brösel auf den Bändern oben und am schattseitigen Normalweg. Richtig weiß wird's erst gegenüber am Ross- und Buchstein oder am Plankenstein ab 1500m. Risshaltige Routen wie die "Flora Bohra" oder oben raus die "Leonie" schauen noch etwas feuchter aus. Mit mindestens 5 Seilschaften gut besucht heute. Sicher top die nächsten Föhntage.

Fotos auf www.geiselstein.com

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben