Führerweg - Totenkirchl
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Für manche ist der Führerweg nur der notwendige Abstieg nach einer der unzähligen Routen die auf das Totenkirchl führen, für andere ist es eine der besten Touren diesen Schwierigkeitsgrades im Wilden Kaiser! Der Fels ist wirklich ungewöhnlich fest und die Kletterei ist abwechslungsreich. Selbst das Gehgelände auf der 2. und 3. Terrasse stört nicht, da man hierbei endlich Zeit hat die grandiose Umgebung zu genießen!
Siehe Topo!
Die Route ist z. T. mit roten Pfeilen für den Abstieg markiert - daher umdrehen und zurückschauen während des Aufstiegs kann die Orientierung erleichtern.
U. a. C. Babenstuber, Th. Widauer 1881; Kombination aus verschiedenen Routen.
1 x 60 m
5
Grundsort.
60m Einfach- oder besser 50m Doppelseil (für das Abseilen), 5 Expressschlingen, Klemmkeilsortiment und Köpflschlingen, Helm!
Stände sind meist mit Bohrhaken gesichert.
Von der Grießner Alm am Wanderweg zum Stripsenjochhaus. Über den Latschenrücken südwärts auf deutlichen Steigspuren Richtung Totenkrichl. Eine kurze Steilstufe muss abgeklettert werden (I-II) und weiter den Spuren folgend in die breite Geröllrinne, durch welche man den Einstieg erreicht. Dieser befindet sich am rechten Rand der Rinne, direkt unter dem ersten großen Plattengürtel, auf Höhe der markanten Führernadeln (diese erkennt man aber erst oben als diese).
1800 m
Wie Aufstieg - abkletternd und abseilend zurück zum Stripsenjochhaus. Teilweise mit Steinmännern und Farbpunkten markiert. Abseilstellen sind mit Klebehaken (mit Ring) versehen.
AV-Karte Nr. 8, Kaisergebirge
ÖK Blatt 90
Für die Tour reicht ein 60 m Einfachseil. man tut sich aber beim Absteigen mit einem 50 m Doppelseil leichter.
29.06.2010
Mario Zott & Andi Riesner
Kommentare
AW: Führerweg - Totenkirchl
Seil einpacken und auspacken. Bei dieser Tour geht es hin und her und ständig stellt man sich die Frage, wo es sinnvoll ist und wo nicht. An den wichtigen Stellen und auch am Führerwandl haben wir im Juli 2023 Haken vorgefunden. Insgesamt ein verblüffend gut besucherter, leichter Zustieg durch beeindruckendes Felsgelände auf diesen abweisenden Felsklotz. Der Hinweis auf die Führernadeln, die man schon früh sieht, ist sehr hilfreich. Vielen Dank für die tolle Topo!
AW: Führerweg - Totenkirchl
Wir sind im Sommer 2017 zu zweit dort gewesen.
Die Wegbeschreibung zum Einstieg der Route fanden wir beide missverständlich.
Wenn man von oben auf die Geröllrinne des Totenkirchels sieht, darf man nicht in die Rinne absteigen,
sondern muss sich links halten uns steigt eine Schuttrinne hinauf bis man auf
Höhe der "Führernadeln" auf einen Pfad kommt. Dem Pfad nach rechts folgen, bis zwei rote Markierungen
den Einstieg anzeigen.
AW: Führerweg - Totenkirchl
Grandiose Tour! Die Schlüsselstelle am Führerwandl (ca. bei 2/3 der SL) kommt für den Grad unerwartet heftig (sau glatt) und ist nicht vernünftig absicherbar. Deshalb ruhig auch mal die Möglichkeiten im leichten Gelände davor wahrnehmen, dann klettert sichs entspannter.
Letzte "SL" zwischen Gehgelände und Gipfel entweder wie im Topo links (2 SH) direkt 5m hoch zu Band mit Klebhaken (rechts). Dort am besten Stand beziehen und Seil einpacken, sonst immenser Seilzug. Alternativ knapp rechts davon unter Überhang wenig schwierig zu besagtem Band aufsteigen.