Flying Grass - Martinswand

Klettern
Mittel
(3)

Toureninfo

Im Mittelteil der Route, Foto: Johannes Reiter.
Diff.
Schwierigkeit 7-
6/6+ obl.
Absicherung
AbsicherungSehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 150 m  /  200 Hm
2:00 Std.  /  3:00 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:15 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:45 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Martinswand  (1200 m)
Charakter:

Beliebter Klassiker am Vorbau der Martinswand. Die schöne Plattenroute ist schon etwas abgeklettert, aber immer noch sehr lohnend. Der Name spiegelt die "Grabungen" wieder, die die Erstbegeher beim Ausgraben dieser Route vollbracht haben. Rechts der beiden Touren (Grass und Scotty) befinden sich noch zwei leichte Pfeilerrouten, an denen man sich die Zeit vertreiben kann, wenn man anstehen muss.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo

Erstbegeher / Erstbesteiger:

H. und V. Kößl, M. Csaki 98

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

12

Ausrüstung:

12 Expressschlingen, 50 x Einfach- oder Doppelseil und Helm.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Die Route ist sehr gut mit Haken gesichert.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz in Richtung AV-Klettergarten bis zum WC, an diesem vorbei (in Richtung Zirl) - Vorbaurouten. Auf dem Pfad hinauf, dann links abzweigen und zu einem kleinen Graben. Im Graben auf Pfadspuren nach oben zur Wand - die Routen- namen sind an den Felsen schwach angeschrieben. 

Höhe Einstieg: 

800 m

Abstieg:

Vom Ende der Tour nach rechts (Stellen 1, teilweise mit Punkten markiert) bis zum Fußabstieg der Martinswand queren. Auf diesem dann nach rechts (auf die Markierung achten), bis man in den Wald gelangt. Anschließend auf dem Pfad hinunter zum Parkplatz bzw. zurück zum Einstieg.

Bemerkungen:

Die Routen sind ziemlich abgeklettert, deshalb ist die Bewertung auch etwas härter. Oft ist in diesem Sektor recht viel los. Den Helm sollte man auf dem Kopf haben - oben laufen viele Gämsen herum die Steine lostreten können und bei starkem Föhn fallen die Steine ohne Zutun die Wand hinunter.

Infostand: 

17.05.2004

Autor: 

A+A Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (7)

Kommentare

10.05.2015 - 21:15

AW: Albert Precht 1947 – 2015

sehr tragisch!!!

 

aber lieber Verfasser; wenn man schon hier einfach Texte anderer Agenturen rein kopiert, sollte man die Quelle schon nennen.

10.05.2015 - 23:03

AW: Albert Precht 1947 – 2015

Danke für den Hinweis, habe die Quellen unten angeführt.

11.05.2015 - 11:55

AW: Albert Precht 1947 – 2015

Zum Nachlesen:

 

www.alpenverein.at/portal_wAssets/z_alt/portal/Home/Downloads/Bergauf_2_08/Precht.pdf

 

 

11.05.2015 - 17:45
Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben