Fleischbank - Nordgrat

Klettern
Leicht
(2)

Toureninfo

Im Hintergrund das Totenkirchl.
Diff.
Schwierigkeit 3+
Absicherung
AbsicherungAlpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 1300 m  /  1400 Hm
4:00 Std.  /  7:30 Std.
Ausrichtung Nord
Ausrichtung Nord
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Fleischbank  (2186 m)
Charakter:

Der Nordgrat ist ein klassischer und sehr beliebter Anstieg auf die Fleischbank. Bis auf einige Seillängen im 3ten Grad (im unteren Teil und oberen Teil der Route) meist leichteres Gelände und auch sehr viel Gehgelände. Am Schluß wieder sehr schöne Kletterei auf dem Grat bis direkt zum Gipfelkreuz der Fleischbank. Schöner Ausblick auf die berühmten Felsabbrüche von Predigtstuhl und Totenkirchl, der Abstieg vom Ellmauer Tor auf dem Eggersteig runden dieses Kaiser-Klettererlebnis perfekt ab.

Genaue Routenbeschreibung:

Durch eine Kaminrinne ca. 55 m empor (unten 2, kurz vor dem Ausstieg 3/3+, oben alte Haken) bis auf einen Absatz. Dort weiter entlang von Steigspuren aufwärts bis kurz vor die Gratkante (1-2, Schotter und Platten). Bei einer Gedenktafel direkt über eine Wandstelle hinauf (Normalhaken, 3+), dann immer im Bereich des Grates weiter (Stellen 3) bis das Gelände leichter wird. Man folgt den Steigspuren ca. 500 m bis zu einer großen Wandstufe (rote Markierung). Diese wird eher rechts über eine Rampe (2 x 40 m, 2) überklettert. Danach wird das Gelände wieder leichter, man folgt den Spuren und der roten Markierung hinauf zum Grat. Über Türme und Stufen (Stellen 3) bis unter den Gipfelgrat und dort direkt hinauf zum Gipfelkreuz (3-).

Erstbegeher / Erstbesteiger:

K.Herr, H. Pfann und W. Wunder 1898

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

5

Klemmkeile: 

Grundsort.

Ausrüstung:

60 m Einfachseil, 3 - 5 Expressschlingen, einige Bandschlingen, evtl. Klemmkeilgrundsortiment und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Stände oft gebohrt, div. Bergrettungshaken auf dem Grat und dazwischen auch alte Normalhaken.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Meist um 1 -2, einige Stellen 3, eine Stelle 3+

Zustieg zur Wand:

Von der Griesner Alm in Richtung Stripsenjoch bis in den "Wildanger", das ist ein Flachstück mit Wiese vor der letzten Steigung zur Hütte (dort ist auch die Abzweigung des Eggersteiges in Richtung Ellmauer Tor). Auf der Wiesenfläche dem Eggersteig bis unter die Wand folgen und rechts von dieser bis zu kaminartiger Rinne aufsteigen.

Höhe Einstieg: 

1500 m

Abstieg:

Vom Gipfel südwestllich durch ein Rinnensystem hinab (rote Markierung, Abseilhaken, Kletterpassagen bis 2) und den Steigspuren zur Christaturmscharte folgen. Dort nicht hinunter sondern entlang der roten Markierung aufsteigend rechts und linkshaltend auf ein Band am Beginn des NO-Grates der Hinteren Karlspitze. Auf deutlichen Trittspuren (1-2, rot markiert) in südlicher Richtung abwärts bis zur ersten Abseilstelle. Dort fünf mal (60 m Einfachseil, bei der Teilung nimmt man die Abseilpiste in die Schlucht, Abseilpiste ist rot markiert) bis auf den Schuttboden im Nahbereich des Ellmauer Tors abseilen (Vorsicht Steinschlaggefahr). Dann auf dem Eggersteig zum Wildanger bzw. zur Griesner Alm zurück.

Stützpunkt:
Bemerkungen:

ca. 700 Hm; (Gratlänge ca. 1300m) in ca. 3 - 4 Stunden zum Gipfel.

Infostand: 

04.07.2004

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (19)

Kommentare

09.07.2024 - 17:52

Seil im Herrweg geborgen

Wir haben gestern (8.Juli 2024) zwei Halbseile aus der letzten Abseile vom Herrweg aufs Schneefeld runter geborgen. Die Seile liegen auf der Griesner Alm im Schuhkeller. In drei Monaten werden sie entsorgt.

Hoffentlich seid ihr auch so noch gut Heim gekommen.

10.07.2024 - 17:30

AW: Seil im Herrweg geborgen

Hallo, 

Felix hier. Erst einmal besten Dank für die Meldung. Ich bin mit meinem Kletterpartner am 06.07. Den Dülfer in der Fleischbank geklettert. Wir sind in schlechtes Wetter und die Dunkelheit gekommen. Und beim letzten Abziehen sind meine 60m Beal ICE Line blau und Orange stecken geblieben. Ich hatte jetzt mit der Hüttenwirtin telefoniert und sie meinte ihr hättet sie vielleicht doch mitgenommen. Habt ihr sie noch oder muss ich noch einmal mit ihrer Kollegin sprechen? 

Beste Grüße 

Felix 

27.09.2021 - 17:09

AW: Fleischbank - Nordgrat

Am Samstag den 25.09.2021 mussten wir unser pinkes 60m Beal-Halbseil (8,1mm) aufgrund der Dunkelheit in der Wand zurücklassen. Wir haben den Fleischbank-Nordgrad als Ausstiegsroute der "Via Classica" verwendet. Das Seil hatte sich am vorletzten Abseiler des Fleischbank Nordgrads am Fels eingeklemmt (bei den großen Schuppen im 3er-Gelände oberhalb der Latschen). Am Tag darauf sind wir zu der Stelle zurück, aber das Seil wurde schon von jemanden mitgenommen. Bitte meldet euch, falls ihr das Seil gefunden habt.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben