Fedele-Dibona- Pordoispitze
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Ein Meisterwerk in der Natur- erstbegangen von Bernard Fedele (unterer Teil) und Angelo Dibona (oberer Teil). Auch in trockenen Zeiten quert man zwei kleine Wasserfälle. Der Dibona Ausstieg gehört als I- Tüpfelchen einfach unbedingt dazu! Die Tour ist genial, daher oft begangen- Staus und Wartezeiten hinter langsameren Seilschaften sind einzukalkulieren.
Siehe topo- ein Verlaufen in der Tour ist nur schwer möglich. Lediglich unterhalb der nassen Höhle in SL 13 ist die rechte Variante die Bessere und Leichtere.
B. Fedele und G. mase Dari (unterer Teil 1929) und A. Dibona, L. Rizzi mit G. und M. Mayer (oberer Teil 1910).
2 x 50 m
10
Satz 0,3 bis 2
komplettes Felskletterzeugs, 10 Expressen, jede Menge Schlingen, kompletter Satz Friends (0,3 bis 2), eventuell mittlere Keile, Doppelseil 50 m, Regenjacke
Grundsätzlich Normalhaken an den Ständen. Dazwischen ebenfalls wenige Normalhaken in typischem Dolomitenabstand (groß). Mit einem Satz friends 0,3 bis 2 kann gut dazu gesichert werden.
weite Abstände bei ausschließlichen Normalhaken.
Gesamt 27 Seillängen (20 +7).
Vom Parkplatz knapp oberhalb des Ghf. Pian Schiavaneis an der Strasse zum Sella Joch rechts hoch Richtung Val Lasties unter die Wand auf Weg Nr. 647. Einstieg in Falllinie des großen Blockes oben am Band.
2150 m
Entweder in 10 Minuten zur Pordoi Seilbahn rauf und mit gerade mal 8,50 € wieder runter zum Pordoi Joch (mit einem Mädel in der Seilschaft schwerst zu empfehlen, da Autostopp zum Auto notwendig..), oder für die Viecher unter euch in ca. 1,5 Std über das gut markierte Val Lasties zum Ausgangspunkt zurück.
Perfekter Fels und eine unglaubliche Ausgesetztheit zeichnen diese sehr lange Tour aus. Und troztz der Steilheit ragen die Schwierigkeiten nicht über den unteren fünften Schwierigkeitsgrad hinaus- typisch Dolomiten eben. Die Tour nicht unterschätzen- die ist wirklich lange. Insbesonders, wenn man den oberen Teil ab dem großen Band im oberen Wanddrittel mitmacht- der gehört ultimativ dazu!
02.08.2017
Michael Kräftner/bergtraum.at
Kommentare
AW: Fedele-Dibona- Pordoispitze
Stand Sommer 2024: wir hatten Probleme die Skizze für SL 17 zu interpretieren. Kommt man beim Stand am Beginn der 17. SL an, sieht man schräg rechts oben Richtung 1 Uhr in 20 m eine Schlinge. Die ist ein Verhauer. Macht es nicht, auch wenn es zunächst verlockend aussieht. Es geht von dem Stand Richting 11 Uhr ca 15 m rauf und dann direkt in die Schlucht hinein (eines der Fotos hier zeigt die Stelle). Es gibt am Beginn der Schlucht einen Stand in einer Mulde ( erst direkt davor sichtbar), der im Rabanser Führer korrekt eingezeichnet ist , hier jedoch fehlt. Wenn es dort nass ist, kann man den auslassen. Von diesem Stand nicht gleich links rüber ( die Schlingen gehören vermutlich zu weiteren Verhauern) sondern (Stand Sommer 2024) einem Fixseil nach ca 15m direkt in die Schlucht, und dann hart links der klaren Möglichkeit nach über ein schräges Band zu einem Stand mit 2 Haken (unangenehm zu klettern). Ab dann geht's wieder super weiter. Von einem Stand am Ende der Schlucht wie in der Skizze gezeichnet, habe ich nichts gesehen.