Ethikkommission - Untere Diesbachwand

Klettern
Mittel
(1)

Toureninfo

Die steile, raue Platte im Mittelteil.
Diff.
Schwierigkeit 6/6+
6 obl.
Absicherung
AbsicherungSehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 150 m  /  350 Hm
2:00 Std.  /  3:00 Std.
Ausrichtung Südost
Ausrichtung Südost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:30 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:30 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Untere Diesbachwand  (1200 m)
Charakter:

Die mittlere der eng beieinander liegenden Plattenrouten aus dem Hause Amann/Brüderl. Eine Plaisirkletterei der Extraklasse - rauer Fels auf dem man an steilen Platten höher steigt. Vor allem die dritte Seillänge bietet perfekte, raue Plattenkletterei! Die Tour ist gut mit den anderen Touren daneben (siehe Topo)  zu kombinieren. Genug Betätigungsfeld und ausreichend Bohrhaken für einen lohnenden Klettertag zwischen Lofer und Saalfelden.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Fritz Amann, Josef Brüderl und Bernd Neubert, im April 2011.

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

11

Klemmkeile: 

Keine

Friends: 

Keine

Ausrüstung:

1 x 60 m Einfachseil, 11 Expressschlingen und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Sehr gut mit Bohrhaken abgesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

6/6+ (6 obl.), oft auch etwas leichter.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz nördlich auf dem markierten Weg zum Radweg und weiter auf dem sog. Diesbachsteig in Richtung Kallbrunnalm aufsteigen. Der Weg kommt nach einem steilen Zickzack direkt an die Felsen heran. Unterhalb einer überhängenden Wandzone (dort ziehen auch diverse Routen hinauf) folgt man dem markierten Steig nach rechts. Direkt vor einer Steilstufe (dort müsste man etwas kraxeln, das ist dann der Abstiegsweg) kommt man unten zu den im rechten Teil oft feuchten Platten. Durch hohes Gras (im Frühjahr und Sommer Zecken!) zu den Felsen und auf einem Band nach links zu den Einstiegen. Die Routennamen sind angeschrieben.

Abstieg:

Vom Ende der Route beim großen Felsblock auf Pfadspuren nach rechts, bis man wieder auf den markierten Diesbachsteig trifft. Auf diesem absteigen, nach einer Steilstufe (dort muss man etwas kraxeln) kommt man wieder genau zum Einstieg. Dann auf dem schon bekannten Zustiegsweg hinunter zum Parkplatz bei der Häusergruppe Diesbach.

Bemerkungen:

Die Touren sind nach Schneeschmelze und Regen längere Zeit nass. Am besten zwei trockene Tage abwarten. Man kann die Lage bereits vom Parkplatz einschätzen. Ein vielfältiges Betätigungsfeld für einen ausgefüllten Klettertag.

Infostand: 

22.11.2017

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (10)

Kommentare

02.05.2024 - 07:12

AW: Ethikkommission - Untere Diesbachwand

Info 02.05.2024: Wir sind die Tour gestern am Maifeiertag 2024 geklettert. Eine wirklich schöne Tour mit toller Kombinationsmöglichkeit mit Routen in der Oberen Diesbachwand (Radlpromenade in unserem Fall). Bitte Achtung: In den Ausstiegsseillängen liegt sehr viel Holz (Äste, Schadholz) mitten in der Wand auf kleinen Bändern. Zudem im Ausstiegsbereich (Felsblock mit Wandbuch sh Topo) liegt auch sehr viel Schadholz. Bei windigen Verhältnissen sollte man dies unbedingt im Auge haben bzw. nach einer stürmischen Phase vielleicht mit einem Fernglas am Einstieg die Lage checken. Wenn einem die Äste während des Kletterns entgegen kommen, sieht man nicht mehr gut aus!

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben