Ellmauer Tor Tour
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Das Ellmauer Tor ist vermutlich das berühmteste Wahrzeichen im Wilden Kaiser. An der Nordseite zieht eine schluchtartige Rinne - die Steinerne Rinne - zwischen den schroffen Felswänden der Fleischbank und den steilen Abbrüchen des Predigtstuhls hinauf. Genau in dieser eindrucksvollen Rinne wurde unweit des Eggersteiges eine leichte, auch für alpine Einsteiger geeignete Kletterroute geschaffen. Durch die Bohrhakenabsicherung findet man die Route auch relativ einfach. Für Kletterer, welche den 4ten Schwierigkeitsgrad beherrschen, gibt es mit der Ellmauer Tor Tour eine lohnende und landschaftlich eindrucksvolle Aufstiegsmöglichkeit zum magischen Felsentor im Zentrum des Kaiser-Gebirges.
Siehe Topo. Die Route beginnt in der linken Ecke des Schneefeldes (rechts vom Schneefeld geht der Schnellaufstieg 2+ hinauf zum Tor). Man erreicht nach der 5ten Seillänge den Eggersteig (Stahlseil versichert, markiert). Zum zweiten Teil folgt man für ca. 10 Minuten dem Eggersteig. Dort wo der Eggersteig nach links abzweigt, beginnt links neben einem Bergrettungsstand der zweite Teil (Bohrhaken und Sanduhr). Nach fünf Seillängen erreicht man erneut den Eggersteig (markiert). Nach ca. 25 Meter Gehgelände erreicht man einen plattigen Pfeiler mit Wasserrillen, dort führen die letzten beiden Seillängen hinauf.
Josef Astl und Günther Rosenkran im Juli/August 2020
1 x 50 m
8
50 m Einfachseil, 8 Expressschlingen, Bandschlingen und Helm.
Stände und Zwischensicherungen sind gebohrt.
Vom Eggersteig kann Steinschlag im ersten Teil nicht ausgeschlossen werden. Man klettert meist mit recht viel Publikum...
Meist um 3 bis 3+, im oberen Teil gibt es eine schöne Variante 4+
Von der Griesner Alm in Richtung Stripsenjoch. Nach dem Wald kommt man in eine Rinne (meist trockenes Bachbett mit großem Felsblock unten). In diesem aufwärts in Richtung der Felsabbrüche am Ende der Rinne, dort links zum Einstieg bei markanten, dunklen Wasserrillen, links von einem meist bis in den Sommer vorhandenen Schneefeldes.
Vom Ende der Route, bei großen Felsblöcken nach links zum schon sichtbaren Eggersteig (Markierung). Auf dem Eggersteig durch die Steinerne Rinne hinunter absteigen (alle steilen Stellen sind mit Stahlseil versichert, A/B). Wer unten den sog. Schnellabstieg wählt, muss längere, ausgesetzte Passagen im bis zum zweiten Schwierigkeitsgrad ungesichert klettern (dort wurden 2024 zwei Abseilstellen eingerichtet, siehe Übersichtsbild, wer in der Route schon etwas Probleme hatte, bleibt besser auf dem Eggersteig, dieser quert unten in den Wildanger, dort erreicht man den Wanderweg).
Bitte nicht über den unteren Teil der Route abseilen - es wurden für diesen Zweck beim Schneeabstieg zwei Abseilstellen eingerichtet (siehe Übersichtbild).
Wegen der doch etwas weiteren Bohrhakenabstände spricht die Route eher den 4er Kletterer an, der 3te Schwierigkeitsgrad sollte solide beherrscht werden.
Die Tour ist auch als Zustiegsroute zu den Touren am Predigtstuhl und für den Goinger Halt Nordgrat nutzbar. Man kann auch nur Teilbereiche der Route klettern.
20.08.2020
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
Bei einem Bohrhaken fehlen Lasche und Schraube. Denke, das war in der zweiten Länge. Vielleicht kann das gelegentlich jemand beheben? Danke!
bergsteigen.com: Der Erstbegeher hat uns am 21.6. 24 informiert: "habe diese Woche alle Haken kontrolliert und den 4.Stand erneuert (wurde letztes Jahr bei einem Gewitter weggerissen.)" Auf wurden beim Schnellabstieg 2 Abseilstände eingerichtet, wer dort nicht abklettern will, kann abseilen (siehe Übersichtsbild). Über den unteren Teil der Route soll man nicht abseilen, die Abseilglieder wurden dort entfernt.
AW: Ellmauer Tor Tour
An 2. oder 3. Standplatz ist einer der beiden bohrhaken locker weil die Mutter nicht richtig angezogen ist (lässt sich mit den Fingern drehen). Vielleicht kann jemand mal einen Schraubenschlüssel mitnehmen und das festziehen.
AW: Ellmauer Tor Tour
Kann mich dem vorigen Kommentar nur anschliessen!
Super Tour! Herzlichen Dank an die Erstbegeher!
AW: Ellmauer Tor Tour
Schöne Klettertour. Bei gutem Wetter meint glaubt man auf einer Himmelsleiter zu sein. Gut abgesichert. Der 4. Grad alpin sollte beherrscht werden. 50m Seil reicht. Steinschlag durch Seilzug möglich. Letzter Stand schwer zu finden. Zwei Stellen sind ausgesetzt.
Abstieg nicht zu unterschätzen, dauert vom Elmauer Tor rund 2,5 Stunden. Alles Schuttig. Handschuhe für das Stahlseil sind empfehlenswert. Möglich ist es vom Ende des ersten Drittels abzuseilen um Zeit zu sparen. Es gibt aber keine Abseilringe. Also von Stand zur Stand mit Reepschnurschlingen.
Dauer der Tour mit Aufstieg zum Elmauer Tor und Pausen 8 Stunden und mit 14km schon ganz schön lang. Beim Ausstieg geht es nochmal 150HM rauf.