Eisbärtour

Klettern
Mittel
(4)

Toureninfo

Tolle, leichte Wasserrillenplatten im Mittelteil.
Diff.
Schwierigkeit 5/5+
4 obl.
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 500 m  /  1380 Hm
4:30 Std.  /  9:30 Std.
Ausrichtung Ost
Ausrichtung Ost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Rotpalfen NO - Wand  (2367 m)
Charakter:

Eine abwechslungsreiche und sehr gut abgesicherte Kletterrei mit Plaisircharakter. Die Tour im festen Kalkgestein ist bestens mit Bohrhaken abgesichert. Klemmkeile sind nur nötig, wenn man etwas ängstlich ist. Bei jedem Stand wartet eine "kalte Überraschung" auf die Kletterer.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Karl-Heinz Annen, Sommer 2007.

Seillänge: 

2 x 50 m

Expressschlingen: 

8

Klemmkeile: 

Grundsort.

Ausrüstung:

2 X 50 m Seil, 8 Expressschlingen, Klemmkeile Grundsortiment

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit Bohrhaken abgesichert, Klemmkeile nur für eher ängstliche Kletterer notwendig.

Zustieg zur Wand:

Auf dem markiertem Wanderweg über die Schärtenalm in ca. 2 Stunden zur Blaueishütte. Von der Blaueishütte dem Wegweiser in Richtung Hochkalter / Schöner Fleck folgen. Beim Aufstieg zum „Schönen Fleck“ befindet sich auf ca. 1800 m am linken Wandaufschwung ein orangefarbener Pfeil. Vier Meter rechts davon ist der erste Standplatz.

Abstieg:

Vom letzten Standplatz über Schrofen und Steilgras leicht rechtshaltend aufwärts, bis man auf den markierten Steig zum Hochkalter / Wasserwandkopf trifft. Entlang diesem nordwärts absteigen und über den „Schönen Fleck“ in leichter Kletterei (I-II) zurück zum Einstieg. Über die Hütte zurück ins Tal. 

Stützpunkt:
Blaueishütte   2:00 Std.
Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte Bayern Nr. 20, Lattengebirge, Reiteralm

Bemerkungen:

Keine Abseilpiste vorhanden. Im Notfall muss über die Tour abgeseilt werden, aber Achtung: Vom Standplatz am Fuß des Kamins darf nicht direkt nach unten abgeseilt werden, sondern über das nach schräg unten verlaufende Band zum dortigen Standplatz. Von diesem kann wieder in direkter Linie nach unten zum nächsten Standplatz (Messingtafel) und weiter zum Wandfuß (E) abgeseilt werden.

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (11)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben