Egerländerkante - Kleine Laserzwand

Klettern
Leicht
(4)

Toureninfo

Perfekter, steiler, griffiger Fels - Egerländerkante an der Laserzwand
Diff.
Schwierigkeit 3+
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 630 m  /  1000 Hm
4:30 Std.  /  8:30 Std.
Ausrichtung West
Ausrichtung West
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Kleine Laserzwand  (2568 m)
Charakter:

Die Egerländerkante an der Laserzwand gehört vermutlich zu den besten 3er-Touren in Österreich. So eine fantastische Kletterei im unteren Schwierigkeitsgrad, noch dazu an gutem Fels und in dieser Länge findet man selten. Durch die Bohrhakenabsicherung ist die Wegfindung recht einfach, die silbernen Bohrhaken weisen den Weg. Der Originalausstieg hat noch Thenius Bügel und ist teilweise mit weißen Punkten markiert (Stand Sommer 2024). Geklettert wird meistens sehr genussvoll an festem Fels, der oft recht luftig, aber nie wirklich schwer ist. Mitten in den Lienzer Dolomiten, gesamt eine gewaltige Leichter-Fels-Tour, die man auf jeden Fall mal gemacht haben sollte!

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo. Die Schlüsselstellen (3+) sind im unteren Teil zu finden.

Seillänge: 

1 x 60 m

Expressschlingen: 

8

Ausrüstung:

Kletterausrüstung, 8 Expressschlingen, einige Bandschlingen für Sanduhren und Köpferl, 1 x 60 m Seil und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Gut mit Bohrhaken abgesichert, an den Standplätzen meist Ketten.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Eine Stelle 3+, Stellen 3, sonst vielfach leichter.

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz entlang des Rudi-Eller-Steiges (tlw. versichert) in Richtung Hohes Törl (Tafel) und auf dem markierten Weg kurz auf- und absteigen bis zur mark. Westschlucht. Zum Einstieg der Bügeleisenkante rechts der Schlucht aufsteigen (Tafel). Die Egerländerkante ist etwas weiter rechts (Steigspuren führen zur Tafel am Einstieg). Alternativ kann man von der Karlsbader Hütte zusteigen (20 Min. ab Karlsbader Hütte).

Abstieg:

Vom Gipfel der Kleinen Laserzwand in den Laserzwandsattel und auf dem markierten Weg nach Süden in Richtung Karlsbader Hütte absteigen. Dort entweder zur Forststraße und auf dieser zur Lienzer Dolomitenhütte hinunter, oder man quert zur Karlsbader Hütte. 

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Kompass WK 47, Lienzer Dolomiten

Bemerkungen:

Die orangen Thenius-Bügel wurde bis auf den nur selten geklettert Originalausstieg fast komplett entfern (der originale Ausstieg wird selten geklettert, man kann davor links zum Abstiegsweg gehen). 

Bei Nässe sind vor allem die Passagen bei den Rinnen recht unangenehm zu klettern.

Wer am Ausstieg noch Kraft hat, kann über den schnell zu erreichenden Schmitt Kamin (4 Seillängen; 3) noch den Roten Turm besteigen - toller Ausblick vom goldenen Gipfelkreuz!

Infostand: 

13.08.2024

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (37)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben