Drachentanz - Tajakopf

Klettern
Mittel
(1)

Toureninfo

Eine Verschneidung im Mittelteil der Route Drachentanz am Vorderen Tajakopf
Diff.
Schwierigkeit 7-/7
6/6+ obl.
Absicherung
AbsicherungSehr gut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 850 m  /  1400 Hm
6:30 Std.  /  11:00 Std.
Ausrichtung West
Ausrichtung West
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Vorderer Tajakopf  (2450 m)
Charakter:

Sehr lange Genusskletterei an meist gutem Fels, der in einer malerischen Berglandschaft eingebettet ist - reizvoller könnte es nicht sein! Die 23 Seillängen sollte man auf keinen Fall unterschätzen - mit dem doch etwas längeren Zustieg ein wirklich ausgefülltes Tagesprojekt. Man klettert entweder an steilen Stufen aus in der Regel sehr gutem Fels oder auf einem eher flachen Grat. Natürlich sind auch grasige Passagen vorhanden, die bei dieser grandiosen Unternehmung eine nicht allzu große Bedeutung haben.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Christoph Hainz mit Friedl Schranz, Hüttenwirt der Coburger Hütte, Juni 2014

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

12

Ausrüstung:

Kletterausrüstung mit 2 x 60 m Doppelseil, 12 Expressschlingen, Abseilgerät und Helm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Alle Standplätze sind vorhanden. Die gesamte Route ist mit Bohrhaken abgesichert.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Wählt man die Verkürzte Variante ohne die ersten 5 Seillängen, so reduzieren sich die Schwierigkeiten auf 5+

Zustieg zur Wand:

Unterhalb des Parkplatzes der Gondelbahn zur Ehrwalder Alm zweigt der Steig über den „Hohen Gang“ (teilweise versichert; A/B) ab. Auf dem Steig zum Seebensee (an dessen linker Seite) gelangt man zur Materialseilbahn der Coburger Hütte (bis dorthin sehr gut mit MTB über Forststraßen möglich!). Gleich danach Abzweigung nach links (anfangs im Bachbett) und auf markiertem Steig hinauf zu einem Querweg (führt zum Klettersteig). Dort dann im Bereich einer Rinne zum Einstieg aufsteigen. Alternativ kann man auch von der Coburger Hütte zum Einstieg queren.

Abstieg:

Auf dem Klettersteig weiter zum Gipfel und auf dem Normalweg (anfangs versichert - trittsicherheit nötig) zur Coburger Hütte. Von der Hütte ins Tal absteigen.

Stützpunkt:
Bemerkungen:

Sehr lange Tour - nicht unterschätzen! Es gibt einen leichten (2) Zustieg, bei dem man die ersten 5 Seillängen inkl. der Schlüsselstelle (7-/7) auslassen kann. Nach der 8ten Seillänge ist das Abseilen möglich (siehe Topo). Beim Ausstieg kann man gleich rechts zum Abstiegsweg queren und den Gipfel auslassen. Das Wetter sollte man bei dieser Unternehmung besonders beachten - bei Nässe sind die Graspassagen extrem heikel.

Für den Zu- und Abstieg vom Tal ist ein Mountainbike auf jeden Fall zu empfehlen!

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (30)

Kommentare

21.01.2017 - 16:29

AW: Christmas Present

Erste Erstbegehung in der Zukunft ;-)

Erstbegeher: 

Lachmaier Gernot, Dirnböck Roman, am 22.Dez.2017

22.01.2017 - 01:45

AW: Christmas Present

Solls auch geben:-) Danke, ist korrigiert.

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben