Don Quixote - Marmolada

Klettern
Mittel
(1)

Toureninfo

die Schlüsselstelle ist geschafft
Diff.
Schwierigkeit 7
6 obl.
Absicherung
AbsicherungAlpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 800 m  /  1200 Hm
8:00 Std.  /  11:00 Std.
Ausrichtung Süd Südwest
Ausrichtung Süd, Südwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 1:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Marmolada d`Ombretta  (3247 m)
Charakter:

Eine der zahlreichen Klassiker an der Marmolada Südwand. Sehr beliebt und daher auch meist überlaufen. Lange Tour mit durchaus fordernder Absicherung. Wenige Normalhaken und oftmals weite Abstände mit großen Sturzhöhen.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo!


Im ersten Teil der Wand dominiert typische Dolomitenkletterei im 4. SG. Der zweite Teil führt über steile Platten (SG 5) und einem sehr fordernden Kamin (SG 6) bis zum großen Band in Wandmitte. Das Band steil rechts aufwärts überqueren (bis in den Juli steile Schneefelder). Die folgenden 12 Seillängen führen anregend und steil über kompakten Fels aufwärts. Die Schlüssellänge wird entweder im Original erstiegen (links ums Eck und im SG 6 bei wenig Haken), oder an der Variante (in der markanten Rissverschneidung bleiben und rechts der Kante im SG 7 bei sehr guter Absicherung) zu gemeinsamen Stand hinauf. Die drittletzte Länge führt von dort links ums Eck (nicht gerade hoch weiter im Riss- Schlinge sichtbar) in eine sehr schöne, weisse Lochplatte. Die letzte Länge links vom Stand durch einen brüchigen Kamin aufwärts bis zum Ausstieg.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Heinz Mariacher und Reinhard Schiestl, 24.6.1979

Seillänge: 

2 x 60 m

Expressschlingen: 

10

Friends: 

ein Satz friends 0,3 bis 3. Zwei kleine Microfriends

Ausrüstung:

komplettes Felskletterzeugs, 10 Expressen, Satz friends bis Gr. 3. 4 bis 5 lange Schlingen, Doppelseil 60 m, eventuell Steigeisen und Biwakzeugs, Gleitschirm.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Wenige Normalhaken älteren Datums mit oft sehr weiten Abständen. Mit friends und Keilen kann gut dazu gesichert werden.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Die angegebene 7 bezieht sich auf die Variante in der Schlüsselseillänge RECHTS der Originalführe. Diese wird mit 6+ angegeben. Der Fels dort ist nicht so gut wie in der steileren Variante. Der angegebene Schwierigkeitsgrad sollte von beiden Kletterern gut geklettert werden können- weite Hakenabstände.

Zustieg zur Wand:

Von Malga Ciapella (1.559 m) über Weg 610 in schwachen zwei Stunden zur Falierhütte. Vom Rifugio Falier (2.074 m) auf Weg 610 aufwärts Richtung Ombrettapass. Nach rund 20 Minuten den Weg nach Norden verlassen und über steile Schrofen bergan steigen. Einer markanten Rampe nach rechts aufwärts folgen bis zum Einstieg auf rund 2.450 m. (1 Std. ab Hütte).

Höhe Einstieg: 

2450 m

Abstieg:

Zweimaliges Abseilen (55 m) genau nach Norden Richtung Gletscher hinab. Achtung: zweiter Abseilstand NICHT in der Scharte, sondern 5 Meter unterhalb orografisch rechts hinter Felskante. Ab der Randkluft zuerst steil, dann entlang der Schipiste Richtung NO bis zur Mittelstation der Seilbahn (bis Mitte September, letzte Fahrt 1600 Uhr). Von dort Richtung Norden abwärts über die Schipiste und weiter den breiten Wander (Fahr) weg zum Passo Fedaja (2.057 m)

Bemerkungen:

Der Vorsteiger braucht eine gehörige Portion Moral, da oft sehr weite Abstände zwischen den Sicherungspunkten. Die letzte Länge kann auch ab dem Stand in der rechten Verschneidung geklettert werden. Bei eisigen Verhältnissen kann beim Abstieg knapp oberhalb der Randspalte NACH dem zweiten Abseiler nochmals an einem wackeligen Normalhaken ein drittes Mal abgeseilt werden. Dann kommt man (fast) auf die weniger steile Schipiste runter. Steigeisen empfohlen! Je nach Windverhältnissen gibt es einige gute Startplätze für den ambitionierten Gleitschirmpiloten. Am Fedajapass empfiehlt sich das Abstellen eines bikes, um sich das Taxi bzw. das leidige Stoppen runter zum Auto zu ersparen

Infostand: 

13.09.2020

Autor: 

Michael Kräftner / bergtraum.at

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (13)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben