Die Maus, der Tiger und der Käfer
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Sehr schöne Platten und Wasserrillenkletterei in überwiegend festem, sehr rauem Wettersteinkalk.
Die Route befindet sich im rechten Teil der NW-Wand des Riffeltorkopfes. Die NW-Wand wird begrenzt: Rechts (westlich)
durch die die Riffelriß östlich begleitende Gratrippe, links durch die Nordkante. Der Einstieg befindet sich
ca. 50 m unter der Gratrippe unterhalb einer großen, dreieckigen Platte (erster BH in ca. 4 m Höhe ist
sichtbar).
Stephan Grashey und Susanna Lechner am 08.10.2010.
Im Vorstieg erstbegangen und eingerichtet; nachträglich besser abgesichert.
2 x 50 m
10
1 x 55 m Einfachseil, 10 Expressschingen und Helm.
Die Route ist komplett mit Bohrhaken ausgerüstet, an den Standplätzen je zwei Bohrhaken.
Eine Stelle 4+, oft 4 und leichter. Ganz oben gibt es eine Variante 6 (5/A0), in der 6ten Seillänge eine direkte Möglichkeit 5
Mit der Zugspitzbahn bis zur Station Riffelriß, von dort auf dem Weg zur Riffelscharte, bis die Riffelriß (Schutthalde) gequert werden kann und man zum Schluß leicht absteigend den Beginn einer Latschenschneise erreicht . Durch die Schneise zur oben genannten Gratrippe empor und an geeigneter Stelle jenseits absteigen und weiter das Geröllfeld entlang der NW-Wand hinab bis zum Einstieg. 1h ab Station Riffelriß.
1900 m
Vom Ausstieg wenige Meter empor zum bezeichneten Riffelschartenweg. Über diesen (versicherter
Steig) unschwierig zurück zur Riffelriß und entweder weiter zur Station Riffelriß und mit der Bahn ins
Tal, oder die Riffelriß (Schutthalde) abfahren zur großen Stütze der Eibseeseilbahn und über den (nicht markierten)
Steig und Forstwege zurück zum Eibsee.
Achtung: 3. Seillänge ist in gerader Linienführung entlang der Haken genau 50 m lang!
Die Station Riffelriß können konditionshungrige auch zu Fuß erreichen, 700 Hm, ca. 1,5 Stunden ab dem Eibsee. Allerdings steigt man besser direkt zum Einstieg auf - entlang des Abstiegsweges (siehe Karte) - und keinen Umweg über die Station Riffelriß nehmen.
24.09.2014
Kommentare
Die Maus, der Tiger und der Käfer
kleines Update zum Zustieg:
ich empfehle definitiv den Zustieg vom EIbsee über die Skipiste zur Station Riffelriss und dann weiter über den Riffelschartensteig.
in 2 1/2h zum Einstieg.
Via der Mittelstütze ein einzigstes Laschengewühle (zumindest als ich so zur Eisenzeit hoch bin, oder ich habs nicht gut gefudnen).
Alternativ kann auch bis hier 47°26'29.5"N 10°58'41.5"E mit dem Radl gefahren werde. (Weg zur Hochtörlhütte)
Appropo Begehungszeit: Wer es in 3h als Seilschaft schafft Hut ab. Wir haben simultan 2SL 2Sl 3Sl 3Sl 1Sl geklettert und haben 2h gebraucht. d.h. für Begeher eher mehr Zeit einkalkulieren
Nachtrag: Die Maus, der Tiger und der Käfer
wenn de nächsten Wiederholer ein neues Wandbuch mitnehmen könnten als auch die ein oder andere farbige Reepschnur um die doch sehr schlecht zu sehen bzw dann zu findenden Bohrhaken damit auszustatten würde diese Tour nochmal richtig aufpimpen
(Denn hoch kommt man fast überall doch ist man auf Track?)
AW: Die Maus, der Tiger und der Käfer
Der Weg durch die Latschen, nach der Schotterpiste, ist ganz schön zugewachsen. Besser ist der Weg am Ende des Geröllfeldes auf die Wiese in der Nähe der Seilbahnstütze.
Wir hatten Schwierigkeiten den Routen- Verlauf in der 1. SL zu finden. Anders als in der Topo gezeigt, ist der Routenverlauf eher senkrecht/gerade. Die Route knickt nicht stark nach links auf den Platten ab. Schlag- und Bohrhaken sind auf der Platte auf der linken Seite sichtbar, die Sicherungspunkte gehören aber zu einer anderen Route. Es gibt mehr Bohrhaken als auf der Topo gezeigt und die Positionen stimmen zumindestens in der 1. SL nicht. Wenn es feucht ist, ist der 1. Bohrhaken eine spannende Sache.
AW: Die Maus, der Tiger und der Käfer
Es handelt sich um eine vollkommen unlohnende Tour. Weitestgehend wird über lockeres Gestein und Grasnarben geklettert. Die wenigen originellen Kletterstellen können das nicht aufwiegen. Permanent muss man Angst haben, die nachfolgende Seilschaft mit tödlichen Steinhagel, der sich schon durch den bloßen Seilverlauf lösen kann, einzudecken. Wenn man nicht spätestens um 7:15 h am Parkplatz losgeht, muss man sich am Wochenende nach 4 - 5 Seilschaften anstellen.
AW: Die Maus, der Tiger und der Käfer
Zunächst einmal hoffe ich, dass es dem Verletzten inzwischen wieder gut geht!
Zum Einsatz am Tag vorher (27.8.16) schreibt die Bergwacht Grainau auf ihrer Webseite, dass der Vorsteiger "mit Kreislaufproblemen zu kämpfen hatte, sodass ein Weiterklettern nicht mehr möglich war" [http://www.bergwacht-bayern.de/index.php?id=grainau].
Eine Idee, der Steinschlaggefahr zu begegnen, wäre sicherlich, den Stand am Ende der 8.SL weiter nach links unter den Überhang zu verlegen. Man müsste halt prüfen, ob man dadurch nicht enormen Seilzug beim Direktausstieg bekommt und ob beim rechten Ausstieg ein 50m-Seil noch bis zum Ausstiegsstandplatz reicht.
Eine andere Möglichkeit wäre, nicht den Direktausstieg zu klettern, sondern den rechten Ausstieg - insbesondere wenn noch andere Seilschaften hinter einem sind. Der ist deutlich leichter (und passt damit eigentlich besser zu restlichen Tour), aber sicher genauso schön. Es ist sowieso verwunderlich, dass scheinbar die Meisten den technisch durchaus anspruchsvollen direkten Ausstieg wählen. Liegt das daran, dass dort mehr Bohrhaken blinken? Zumindest wäre beim rechten Ausstieg die Steinschlaggefahr weitestgehend gebannt.
AW: Die Maus, der Tiger und der Käfer
Wir sind gestern (28.08.16) diese Tour geklettert. Die Route ist ausreichend gut eingebohrt und landschaftlich ein Traum. Leider ist die Steinschlaggefahr durch viele Bröselsteine im leichten Geläne in allen Seillängen enorm hoch. In der letzten Seillänge sind wir den Direktausstiegt geklettert. Der letzte Stand befindet sich direkt unterhalb der Route und so wurde der nachfolgende Klettrer am Stand von einem Steinhagel getroffen, ausgelöt durch unser Seil (ich war gerade im Nachstieg). Wir mussten den Heli rufen und von der Bergwacht habe ich erfahren, dass am Vortag (27.08.16) an der gleichen Stelle ebenfalls eine Rettung stattfinden musste. Ich möchte:
- dem verletzten (A. aus L.) unsere aufrichtige Anteilnahme und schnelle Genesung aussprechen und
- darum bitten, dass der Standplatz um 5 Meter nach links verlegt wird, sodass zukünftige Kletterer am Stand ausserhalb der Steinschlag-Flugzone (die Steine fliegen über den steilen Aufschwung 6 (5/A0) und schlagen direkt am Standplatz im flachen Gelände ein) in Sicherheit sind.
AW: Die Maus, der Tiger und der Käfer
Servus, heute (08.08.2016) die Tour geklettert. Mittlerweile ca. 50 Begehungen. Sicher eine der schönsten 4er-Touren weit und breit. Selbst die leichten SL weisen schönen Fels und wenig Gras auf. Topabsicherung, fast schon zu viel. Da es auf weiten Strecken eine alte Tour ist, steckt auch viel altes Material. Dank an die Erschließer (Erstbegeher waren's wohl eher nicht, die waren schon 65 Jahre eher da.)
Die Längenangaben im Topo hauen allerdings nicht ganz hin. 5. SL: 50m, 7. SL: 50m!!, 8. SL: 40m!!, 9. SL 35m (Direktvariante).
Jeweils die sehr schönen Direktvarianten geklettert, Bewertung erschien uns gut.
Zustieg mit MTB bis Querung Piste (ca. 1350m) sehr empfehlenswert. Abstieg dann über die beste Schottereißen zwischen Nockherberg und Himalaya: 500hm feinster Kies. Kurz weglos von der Stütze 2 quer durch den Wald zum Radl => billiger und schneller als die BZB (Ende Drahtseil-Parkplatz: 40 Minuten).
Unterwegs mit Christine.
AW: Die Maus, der Tiger und der Käfer
Servus,
Wir sind das gestern geklettert.
Schöne und abwechslungsreiche Route! Vielen Dank Dafür.
Orientierung in der Route leicht. Bestens abgesichert, trotzdem habe ich die Hakenreihe in SL 4 nicht gefunden. War offenbar zu weit rechts. Musste alles selber absichern. Ging aber gut.
Daher hier wie auch in SL 6 sehr starker Seilzug!!
Ausstiegsvariante SL 9: Anspruchsvoll, aber bestens abgesichert!
Steinschlag in SL 1 und 2 und weiter oben kam nochmal ein bisschen was herrunter.
Meine Empfehlung daher: auf jeden Fall ein Seil Doppelstrang mitführen.
Einfachseil geht alpin gar nicht.
Anmerkung: Schuttreissen sind NICHT für den Zustieg geeignet ;-)
Unser Zeitbedarf als "Noobs ab und bis Parkplatz alles zu Fuß (mit obl. verhauer) 11.5 h