Weg zum Glück - Rindbachtal
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Schöne, plattige Genusskletterei in recht gutem Kalk im Herzen Ebensees - dem Rindbachtal. An dem vom Wasser zerfressenen Felsen finden sich nahezu durchgehend perfekte große Henkelgriffe, nur an den Schlüsselstellen sind die Griffe etwas spärlicher gesät! Die Felsqualität ist überraschend gut, dennoch besteht Helmpflicht und Achtsamkeit (es liegen auf den Flachstücken einige lose Steine). Natürlich ist durch die leichten Seillängen auch viel Grünzeug in der Route, was dem Klettergenuss aber nicht viel anhaben kann!
Siehe Topo: Die Route kann in entweder 8 x 35 m oder 4 x 70 m geklettert werden. Bei 70 m-Seillängen wird der Seilzug natürlicherweise stärker, bleibt aber erträglich! 1. Seillänge: 4; 2. Seillänge: 5+; 3. Seillänge: 2+, 4. Seillänge: 3+; 5. Seillänge: 4-/4 ; 6. Seillänge: 5+; 7. Seillänge: 3+; 8. Seillänge: 3-/3
Peter Schwamberger und Morgan Gerlitz am 24.8.2015
1 x 70 m
8
Optional 1 Satz große Keile
70 Meter-Seil! Achtung: Volle 35-Meter-Abseilstellen, also kein abgeschnittenes ehemaliges 70 m-Seil verwenden! Wenn man 35 m Seillängen macht, genügen 8 Expresschlingen, wenn man immer zwei Seillängen zusammenhängt, braucht man 13 Expresschlingen. Eventuell Keile, wenn man sich im 3ten und 4ten Grad nicht sicher bewegt. Helm!
Schlüsselstellen sind gut abgesichert. In den einfacheren Seillängen befinden sich spärlicher platzierte Bolts oder Sanduhrschlingen. Man sollte sich im 4ten Grad sicher bewegen können! Anmerkung: Im Vergleich zu den bekannten Plombergstein-Mehrseillängentouren ist diese Tour schlechter abgesichert.
Achtung: In dieser Route wurden schon einmal von unbekannten Übeltätern die Bohrhaken entfernt (im unteren Teil); bei unserem Besuch im April 2024 waren alle Sicherungen vorhanden.
Hauptschwierigkeit liegt im 3ten und 4ten Grad. Zwei Seillängen sind von 5+ Einzelstellen unterbrochen, welche gut gesichert sind, aber geklettert werden müssen!
Vom Parkplatz Rindbachtal kurz dem breiten Forstweg in Richtung Wasserfall folgen, dann gleich links die große Metallbrücke über den Fluss gehen. Auf der anderen Bachseite zuerst auf dem Forstweg, dieser wird dann zu einem Weg. Der Weg kommt direkt an einem Felsblock vorbei - dort kann man zum Klettergarten aufsteigen und lange unterhalb der Felsen entlang bis zum obersten Wandteil, der sogenannten Zeckenwand gehen. Bei der letzten Tour auf unscheinbarem Pfad in ein kleines Bachbett und in diesem hinauf zum Einstieg. Alternativer Zustieg: Beim beschriebenen Felsblock mit den Klettertouren auf dem Weg gerade weiter, man trifft wieder auf den breiten Schotterforstweg. Diesem nur kurz folgen, dann links auf einen alten (grünen) Forstweg abzweigen. In der ersten Kurve gerade auf Pfadspuren weiter und in einem Art Bachbett (Steine) hinauf zum Klettergarten. Oder man geht den grünen Forstweg weiter zu einer alten Hütte und steigt von dieser leicht links haltend direkt zum Einstieg auf. Für alle Zustiegsmöglichkeiten siehe Übersichtsbild. Beim Einstieg stecken (Stand April 2024) zwei Bohrhaken, die rote Einstiegsaufschrift gibt es nicht mehr.
Man seilt über die Route 8x 35 Meter! ab (Stand April 2024, Ketten mit Abseilkarabiner vorhanden). ACHTUNG: Genau 35 Meter, man braucht also ein 70 m oder 80 m Seil! Vom Einstieg wieder auf dem schon bekannten Zustiegsweg zurück zum Parkplatz.
Tipp für das Abseilen im flachen Gelände: Man lässt den ersten Kletterer an beiden Seilsträngen festgemacht bis zum nächsten unteren Stand ab, hängt das Seil dann oben in den Abseilkarabiner und seilt selber ab (Seil runterwerfen geht im flachen Gelände meist nicht wirklich gut).
Bei Nässe ist die Tour wegen der grasigen Passagen und dem Bachbett nicht ideal. Wenn mehrere Seilschaften in der Route sind (kletternd oder abseilend) auf Steinschlag achten.
Siehe Zustiegsvariante vorbei an der alten Hütte - diese hat den Vorteil, dass man vom breiten Schotter-Forstweg schon etwas in die Tour sieht (ob nass oder trocken - roter Fels heißt nicht unbedingt Nässe, bei uns war der rote Fels trocken; wenn in der ersten Seillänge das Wasser rinnt, rinnt es vermutlich auch oben recht üppig).
02.04.2024
Peter Schwamberger u. Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Der Weg zum Glück
habe am 17.06.21 wieder mal mit einem Klettergast diese Tour gemacht, er war sehr begeistert da keine Leute - fordernder Zustieg und ideale Kletterei für diesen Schwierigkeitsgrad und Abseilen über mehrere SL.
Die Tour war staubtrocken, alle Haken und Abseilstände vorhanden. Vorsicht in der 6.SL ein großer Block in der Verschneidung links der Haken wirkt gefährlich. Der Zustieg zur Tour ist sehr verwachsen und für "Hallen- und Klettergartenkletterer" nicht geeignet. Bei mehreren Seilschaften besteht große Steinschlaggefahr (besonders bei gleichzeitigen Aufstieg und Abseilen).
AW: Der Weg zum Glück
Wir sind die Route gestern (25. April) geklettert. Leider etwas enttäuschend.
Was uns nicht bewusst war: Die Route verläuft im Prinzip in einem Bachbett/Wasserfall. Es war die letzten drei Tage sonnig und windig ohne Regen, trotzdem waren wir ab der 2. SL in fließendem Wasser unterwegs. Vermutlich Schmelzwasser weil über ~1000m noch Schnee liegt. Es gibt auch einige Tümpel und große Henkel wo sich Wasser wohl länger hält.
Die Route ist wirklich leicht und zurückgelehnt, bis auf die zwei kurzen 5er Stellen würde man das anderswo als Gehgelände bezeichnen. Entsprechend schwierig war auch das Abseilen (mit komplett nassen Seilen im Wasserfall :D ) weil man das Seil praktisch nicht nach unten werfen kann sondern es nach unten rollt und dabei unweigerlich Knäuel bildet.
Kann bestätigen das man die letzten zwei und ersten zwei Seillängen mit 60m Halbseilen auf einmal abseilen kann.
Ich würde die Route nur für Anfänger im Spätsommer oder Herbst empfehlen (wenn sie hoffentlich wirklich trocken ist). Als erste Mehrseillängentour sicher toll, auch weil die Wegfindung einfach ist und der Fels fest ist.
Der GPX Track ist übrigens um ~100m daneben (oder mein Smartphone hatte ein untypisches Problem). Wir sind jedenfalls bei der Sportkletterroute "Bierdepot" zur Wand gekommen und mussten noch gut 100m weiter.
AW: Der Weg zum Glück
Mit 2 60m-Halbseilen konnten wir die letzten beiden und die ersten beiden Seillängen jeweils auf einmal abseilen (Knoten weil knapp), in den SL dazwischen hat's nicht funktioniert. Muss aber jeder für sich entscheiden und whrsl kommt es auch auf die individuelle Seildehnung an...
AW: Der Weg zum Glück
Route am 11.06.2019 gemacht, alle notwendigen BH und Abseilstände vorhanden.
Besserer Zustieg: Nach Holzbrücke den Weg bis zu Forststrasse folgen, diese weiter und erste Abzweigung links nehmen, nach ca. 100m geradeaus verlassen und weglos z.T. im Bachbett 100m aufwärts zu neuen Sportkletterrouten. Rechts ums Eck ist Einstieg mit 2 BH in linker Nische, erster ZS-BH ist grün eingekreist (das Schild gibt es nicht mehr).
AW: Der Weg zum Glück
AW: AW: Der Weg zum Glück
Fehlpost -.-
Gibt es aktuelle Aussagen zum Zustand der Route? "Kletterbar" heißt wieder eingerichtet oder kletterbar mit mobiler Absicherung etc.? Vielen Dank!
AW: Der Weg zum Glück
Sehr schöne Route. Die Steinschlaggefahr ist jedoch nicht zu unterschätzen.
AW: Der Weg zum Glück
Ist die route aktuell kletterbar?
Möchte sie am 6.5. Machn.
LgA
AW: Der Weg zum Glück
Servus!
Route ist natürlich kletterbar! Nach starken Regenfällen ist die Route jedoch länger nass..
(Bachbett)
LG Peter
AW: Der Weg zum Glück
Mein Tipp zur Verbrecherjagd: Wildkameras, die gabs glaube ich sogar mal recht billig beim Hofer.
AW: Der Weg zum Glück
An den Täter:
Wenn du schon so clever bist und eine Nachricht mit Farbe am Fels für mich hinterlässt, nimm doch bitte wasserfeste, dass ichs auch lesen kann. Noch besser: spar dir die unnötige Verschmutzung und schreib mir ne Mail! (JAA! Das gibts im 21.jhdt!)
Und wenn du schon jemands Arbeit zerstören musst, dann bitte auch gscheid und flex die herausstehenden Bolts ab und schlag sie nicht einfach nur ab. Deinen Klemmkeil kannst dir auch bei mir abholen.
Route ist wieder kletterbar!
AW: Der Weg zum Glück
Bei irgend einer Diskussion wurde das Anlegen einer Klettertour mit einer Langlaufloipe verglichen. Für das Anlange (Spurziehen) einer Loipe braucht man die Zustimmung des Grundbesitzers, wenn man ohne Loipe durch den Wald läuft nicht. Das Loipenziehen wurden mit dem Bohrhakensetzen verglichen ... Diesen Vergleich finde ich nicht ganz uninterssant.
Artikle über die rechtliche Situation. Ist zwar schon etwas älter, in wie weit sich da etwas geändert hat kann ich nicht sagen.
www.bergsteigen.com/news/teilerfolg-bohrhaken-diskussion
AW: Der Weg zum Glück
wie ist da eigentlich die rechtliche situation in österreich? darf jeder überall einfach drauf losbohren und eine klettertour einrichten? wer hat das recht das zu verbieten oder zu erlauben? die frage habe ich mir nämlich schon öfters gestellt.
AW: Der Weg zum Glück
derzeit ist klettern mit wegefreiheit zu vergleichen und erlaubt. das errichten von kletterrouten mit bohrhaken bedarf swohl der befürwortung durch den grundeigentmer (im fall der öbf kein problem) als auch einergnehmigung durch die natuschutzbehörde. also einfach drauflosbohren ist nicht.
AW: Der Weg zum Glück
Ich würde auch eine Strafanzeige machen, dann bin ich als Erstbegeher auf der sicheren Seite.
Das Bild mit den abgschraubten Bohrhaken haben wir jetzt als erstes Bild dazugestellt.
AW: Der Weg zum Glück
Hallo Peter,
hatte am 28.10. auch schon dem Axel geschrieben,da wir am 25.10.2015 eine AV Tour zum Weg zum Glück machen wollten. Habe Bolts sowie den abmontierten Umlenker fotografiert. Auch die weggewischte Aufschrift! Wenn du die Fotos möchtes, melde dich bei mir.
Hast du da Sackerl mit dem Material schon geholt? Lag nämlich beim Einstieg. lg
AW: Der Weg zum Glück
Servus Jackson Beda,
ich empfehle dir Strafanzeige zu stellen.
Ich kenne zwar die Rechtslage in Österreich nicht, aber in Bayern wird sowas wegen Sachbeschädigung und Gemeingefährdung verfolgt.
AW: Der Weg zum Glück
Als Erschließer des "Weg zum Glück", kann ich nur sagen, dass Ich sehr enttäuscht von der localen Szene bin. Der Felß im Rindbachtal soll m.M.n. nicht nur den Hardcore-Kletterern vorbehalten bleiben.
Und Angst vor der Masse? Im SKGT? Das ist lächerlich. .
Und an den Übeltäter: Wenn du die Eier hast mein Eigentum zu stehlen und meine Arbeit zu zerstören, dann bitte melde dich auch persönlich bei mir.
AW: Der Weg zum Glück
Man fragt sich, wem das nützen soll, außer dem Ego eines Einzelnen, der glaubt, sich zum Richter über andere aufspielen zu können, indem er die Arbeit (und das Eigentum) eines oder mehrerer anderer zerstört und vielen Kletterern die Möglichkeit einer schönen Genusstour nimmt. So wahnsinnig viele Mehrseillängen in diesem Schwierigkeitsgrad gibt es in unserer Gegend ja auch wieder nicht. Und ich nehme an, dass sich der Flexer weder deklarieren noch seine Handlung irgendwie begründen wird.
AW: Der Weg zum Glück
ACHTUNG! Die Bohrhaken der Zwischensicherungen und Standplätze wurden entfernt!!! Hab ich heute, 26.10.2015, festgestellt!