Delagokante - Delagoturm
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Dolomitenklassiker schlecht hin - sehr schöne und ausgesetzte Kantenkletterei mit alpiner Absicherung. Die Stände sind saniert, Zwischensicherungen gut, aber geschlagene Normalhaken, ein wenig abgespeckt.
Nicht zu verfehlen. Immer ein wenig rechts der Kante klettern. Ansonsten siehe Topo.
G.B. Piaz, F. Jori u. I. Glaser; 1911
2 x 50 m
7
evtl. Grundsort.
evtl. Grundsort.
Kletterausrüstung, Friends und Keile könnten nützlich sein
Stände gebohrt (2 Bolts mit Kette). Ansonsten alpin mit einigen Zwischenhaken. Wegen der großen Beliebtheit der Tour kann es zu Wartezeiten kommen!
Von der Gartlhütte zur Südwand des Delagoturms ansteigen und an die Kante. Dort erster Standplatz.
2690 m
Abseilpiste durch die Schlucht zwischen Delago- und Stabelerturm; zementierte Abseilringe.
Freytag & Berndt, 1:50 000, WKS 5 Überetsch-Südtiroler Land
Das Herzstück der Tour ist die zweite Seillänge in der man immer genau an der Kante bleibt, manchmal sogar extrem ausgesetzt mit einem Fuß an der NW-Seite, mit dem anderen an der SO-Seite.
Zustieg zur Gartlhütte (ca. 2 Stunden): Am besten mit dem Sessellift zur Kölnerhütte. Von der Hütte über den Santnerpass-Klettersteig zur Gartlhütte. Dort 100 Hm absteigen zu den schon gut sichtbaren Türmen. Ein anderer günstiger Zustieg wäre vom Fassatal zur Gardecciahütte (Jeeptaxi-Dienst), weiter zur Vajoletthütte und zur Gartlhütte.
Von der Gartlhütte dauert der Zustieg ca. 15 Minuten.
24.09.2005
Roman Jöchl
Kommentare
AW: Delagokante - Delagoturm
Liebes Bergsteigen.com Team, bitte das Topo in ein paar Punkten korrigieren:
1. Die mit 4+ (dolomitenypisch unterbewertete) Schlüsselseillänge ist die erste, genauergesagt die Passage nach dem anfänglichen 3er Gelände.
2. Am wichtigsten: In dieser ersten Seillänge geht es nach dem zweiten Haken im 3er Gelände nicht geradeaus hoch (dort ist ein Riss, der sicher nichts mit einem 4er zu tun hat) sondern man klettert (von unten aus gesehen) schräg nach rechts oben über die schwerste Stelle der gesamten Tour zu einem von unten nicht sichtbaren Normalhaken (ziemlich gemein, das Gelände ist weder sturz- noch sicherungsfreundlich). Siehe Seilverlauf des "grünen" Seils am von mir geposteten Bild. Die in dem beschriebenen versteckten Normalhaken eingehängte lange Expresschlinge ist dabei mit einer kurzen Bandschlinge verlängert.
3. Die zweite Seillänge ist zwar am Anfang unglaublich ausgesetzt aber Anfangs 4, danach 4-.
Hat man die erste Seillänge geschafft, warten zwar unglaublich ausgesetzte Stellen, die Gefahren sind aufgrund der für Dolomitenverhältnisse guten Absicherung aber verhältnismäßig klein.
Noch ein paar Worte zum Thema "abgespeckt": Bei der Anzahl an Begehungen ist natürlich von der Rauheit eines Hochgebirgsfelses wenig übrig. Als ostösterreichischer Kletterer aber nichts, was man fürchten muss. Am Peilstein im Gr. Zinnenkessel ist der Fels polierter. Man sollte halt schauen, wo man hinsteigt, Magnesia verwenden und probieren ob ein Griff hält.
Alles im allen eine Traumtour, die es Wert ist, dass man ein paar Mal im Stau steht - bei fünf Seilängen sollte das nicht das Problem sein.
Enjoy!
AW: Delagokante - Delagoturm
Sehr schöne Kletterei auch wenn sehr ausgesetzt. Überall Kettenstände. Der Zustieg etwa 2. Grad.
Die 1 SL ist sehr abgespeckt und die schwerste Seillänge. Am besten Links halten und die Kante umgreifen.
Bei uns Ende Juni kaum Traffic. Bei Nordföhn warme Kleidung einpacken. Die Gartlhütte ist sehr zu empfehlen. Nette Hüttenwirte!