Con Brio - Guffert
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Sehr schöne und bis auf zwei Stellen gut gesicherte Platten und Wasserrillenkletterei am Guffert. Die Route verläuft im markanten Plattenkessel links der Guffert Westgipfel Südkante (dies ist die eher schwach ausgeprägte Kante links vom Hauptgipfel mit seiner markanten Südkante). Der 6te Grad sollte sicher (!) geklettert werden, damit man in dieser sehr schönen Route auch seinen Spaß hat (= diese Route ist anspruchsvoll). Der Fels ist in diesem Bereich von sehr guter Qualität und es gibt noch andere Routen !
Siehe Topo.
Ralf Sussman u. Bernhard Reinmiedl im Jahr 1999.
2 x 60 m
9
Grundsort.
Grundsort.
Doppelseil 60 m, 9 Expresschlingen, evtl. mittlere Friends, KK-Sortiment, Helm und Abseilgerät.
Bis auf die Stelle in der 2ten Seillänge vernünftig gesichert.
Auf dem Wanderweg in Richtung Guffertspitze. Dort, wo der Weg in den Latschen verläuft, kommt man zur Felswand mit markanten kleinen Höhlen (rechts der Höhlen sind auch Klettertouren). Bevor der Wanderweg unterhalb der Felswand nach rechts quert, zweigt bei einem kleinen Steinmann der Jäger-Latschensteig ab. Auf dem querenden Jägersteig so lange gehen, bis man unterhalb der Südwände in einer der Rinnen hinauf in den Schutt gelangt. Dann über Schrofenvorbau zum Einstieg. Die Route befindet sich im rechten Teil des Kessels (siehe Übersichtsfoto)
1800 m
Über die Route abseilen.
Man kann auch über den Westgipfel zum Guffert und dann abseigen - leichter Grat max. 3 (am besten nicht am Grat sonder auf dem gr. Band der Südseite Richtung Guffert).
Querung vom Stand am Beginn der 4 Seillänge zu ersten Bohrhaken ist etwas unangenehm und der Bohrhaken in der 2 Seillänge ist auch ziemlich weit oben (Foto mit Friend als Zwischensicherung....), dafür stecken an den schweren Stellen ausreichende Haken.
07.06.2004
Kommentare
AW: Con Brio - Guffert
Hallo Angelika,
Wir sind die Tour gestern am 24.10.2021 gegangen. Es sind alle Bohrhaken vorhanden und es fehlt keine Lasche. Die Abstände im leichteren Gelände sind in der Tour manchmal etwas weiter (mit Ausnahme der letzten Länge - die ist klettergartenmäßig eingebohrt).
AW: Con Brio - Guffert
Sehr schöne Tour. Wer den Grad sicher beherrscht, brauch eigentlich nichts zusätzlich legen. Die Seillänge (6+) hab ich schwieriger gefunden als die 7-, war auch ziemlich nass bei unserer Begehung (dürfte aber meistens so sein, da schon relativ viel Moos drin) und nicht jeder Griff ganz fest, jedoch ist die letzte Seillänge extrem gut abgesichert. Würde sagen, dass, wenn man nicht zum Gipfel möchte, es lohnender ist, die letzte Seillänge auszulassen und noch eine andere Tour dort dranzuhängen, z.B. die Südverschneidung mit anschließendem Übergang zum West- und Hauptgipfel. Ergibt einen schönen Klettertag und man spart sich den mühsamen Rückweg über den Jägersteig.
AW: AW: Con Brio - Guffert
Hallo Christopher! Wir waren vor kurzem auch in der Con Brio (müsste Ende August gewesen sein...) da hat es von unten so ausgesehen, als ob am 4. Bolt der 3. SL (also nach der Platte) die Lasche fehlen würde. Da der Abstand weit ist und der nächste nicht zu sehen ist, haben wir abgebrochen... :(
wann habt ihr die Tour gemacht? Offensichtlich hab ich mich also verkuckt?!
Danke für eine Antwort!
LG, Angelika