Bürkle Steig - Schneeberg

Klettern
Leicht
(4)

Toureninfo

In der schrägen Blockrinne
Diff.
Schwierigkeit 3+
3+ obl.
Absicherung
AbsicherungAlpin
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 400 m  /  1200 Hm
2:30 Std.  /  7:00 Std.
Ausrichtung Nordost
Ausrichtung Nordost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 2:30 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Schneeberg  (2076 m)
Charakter:

Dieser Gratanstieg ist neben dem Gamsgartelgrat einer der beliebtesten Kletteranstiege auf den Schneeberg von Puchberg aus. Der Anstieg verläuft zwischen Breiter und Krummer Ries über den Begrenzungsgrat. Es sind einige Varianten möglich, wobei der Bürkle Steig nicht mehr über den oberen, schwierig zu erreichenden Einsteig begangen wird. Wird auch gerne im Winter gemacht, dann aber ein hochalpines und ernstes Unternehmen.

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo!


Die Kletterstrecke ist auch mit teils schlecht sichtbaren roten Strichen und Pfeilen vom Einstieg bis zum Ausstieg markiert!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

F. Bürkle, R. Schmitt und J. Grossinger 1889

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

4

Klemmkeile: 

Grundsort.

Friends: 

Grundsort.

Ausrüstung:

Einfachseil, Expressschlingen, Bandschlingen, Klemmkeil Grundsortiment und Steinschlaghelm!

Bemerkung zu den Versicherungen:

Nur wenige Normalhaken. An den Standplätzen keine Haken. 

Ergänzung zur Schwierigkeit:

1 bis 3- (Dir. Einstieg 3)

Zustieg zur Wand:

a) Vom Schneebergdörfl (Schwabenhof mit kl. Sägewerk) folgt man der Forststraße bis zum Beginn des Schneidergrabens, diesen hinauf (weiß-blaue Markierung) bis zum Schnittpunkt mit dem Nördlichen Grafensteig. Nun nach rechts um den Novembergrat herum, bis in die Krumme Ries. Am Beginn der Krummen Ries geht bei einem mit GG markierten Block links ein Steig (durch Latschen) hinauf. Im nächsten Geröllfeld hält man sich rechts und durchquert den nächsten Latschengürtel in einer Gasse. Im nächsten Geröllfeld wieder rechtshaltend aufwärts, bis ca. 50 m vor dessen Ende ein Tunnel/Gasse durch den letzten Latschengürtel führt. (siehe dazu Übersichtsbild) und über Geröll waagrecht zum Einstieg.

b) Von Losenheim über die Schipiste in Richtung Breite Ries/Nordl. Grafensteig (Schipiste und dann auf Forststraße nach links) bis zur Breiten Ries, nun den Grafensteig weiter bis in die Krumme Ries und über sie zum mühsam zum Einstieg hinauf.

Höhe Einstieg: 

1500 m

Abstieg:

a) Vom Ausstieg nach Südosten zum Damböckhaus, über den Oberen Herminensteig (eine Stelle 1+) zum Nördlichen Grafensteig, hier links in den Schneidergraben und wie beim Zustieg zurück ins Schneebergdörfl.

Anmerkungen: Der früher markierte Obere Schneidergraben (Stellen 1+) wird nicht mehr begangen, es gibt keinen Weg mehr! Der Untere Herminensteig hat viele erdige Passagen und ist nur bei Trockenheit zu empfehlen.

b) In 30 Min. hinauf zur Fischerhütte, am Plateaurand nach rechts der Stangenmarkierung folgen und über den Fadensteig hinunter zur Edelweißhütte und zur Sesselbahn-Talstation in Losenheim.

Stützpunkt:
Bemerkungen:

Stützpunkt: Die Fischerhuette (2.049m)ist von Ende April bis Anfang November bewirtschaftet. Ausserhalb dieser Zeiten aber wirklich nur Notunterkunft mit Nottelefon und Föhn. Bitte die Notunterkunft in Ordnung halten. Weiters gibt es je nach Abstiegsroute die Edelweisshütte und das Damböckhaus beim Abstieg.

Infostand: 

17.09.2023

Autor: 

Andreas Jentzsch

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (24)

Kommentare

01.11.2022 - 18:09

AW: Bürkle Steig - Schneeberg

Kleine Korrektur: Die Einstiegshöhe mit der schwarzen Gedenktafel, einer alleinstehenden Lärche und der Markierung liegt auf 1500 m

04.07.2018 - 08:49

AW: Bürkle Steig

Mit dem Bild Nr. 3 und dem Topo sollte das Auffinden des Einstieges kein Problem sein. 

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben