Buchstein Westgrat

Klettern
Leicht
(1)

Toureninfo

Am letzten Stand
Diff.
Schwierigkeit 3+
3+ obl.
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 275 m  /  1700 Hm
2:00 Std.  /  8:30 Std.
Ausrichtung West
Ausrichtung West
Zustiegszeit
Zustiegszeit 3:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 3:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Großer Buchstein  (2224 m)
Charakter:

Der Westgrat auf den Großen Buchstein ist der beliebteste Anstieg auf den Gesäuse-Paradeberg in diesem Schwierigkeitsgrad. Der genussvolle Grat bietet ausgesprochen schöne, ausgesetzte, abwechslungsreiche Kletterei an festem Fels und einen großartigen Ausblick auf die gesamte Hochtor-Gruppe. Die Gratroute ist für diesen Schwierigkeitsgrad sehr gut mit Bohrhaken abgesichert und zweigt vom Südwand-Klettersteig in Richtung Gipfelkreuz ab. Vom Tal aus ist die Tour durch den langen Zustieg konditionell ziemlich fordernd. Wer es gemütlicher mag, steigt am Vorabend auf und nächtigt im Buchsteinhaus. Vor Tourenantritt kann man über dem Hochtor den Sonnenaufgang bestaunen.

Genaue Routenbeschreibung:

Siehe Topo! Die Position 3+ ist an einer Wandstelle in der letzten Seillänge. Vor der letzten Seillänge kann man aber nach links leichter (2+) zum Gipfelrücken aussteigen.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

H. Pfannl und T. Maischberger am 16.1.1898

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

6

Ausrüstung:

50 m Einfachseil, 6 Expressschlingen, ein Klemmkeilgrundsortiment, einige Bandschlingen und Helm. Für den Abstieg über den Klettersteig, Klettersteig-Set.

Bemerkung zu den Versicherungen:

Die Tour ist für diesen Schwierigkeitsgrad gut mit Bolts, die vor allem bei der Wegfindung recht gut helfen abgesichert - aber keine Plaisirabstände. Friends und Keile können zusätzlich gut gelegt werden. Das gesamte Unternehmen vom Tal aus ist recht fordernd - vor allem sollte man die Wettersituation genau beachten!

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Wenige Meter 3+ bis zum 1. Bolt in der letzten Seillänge, eine 3er Stelle im Spalt und einige 3- Stellen, sonst leichter. 

Zustieg zur Wand:

Vom großen Parkplatz westlich der Ennsbrücke über die Brücke und gleich danach links auf dem Weg Nr. 641 hinauf zum Buchsteinhaus (2½ Std.). Von dort auf dem Normalweg zum Beginn des Südwandband-Klettersteiges (Tafel bei der Abzweigung). Auf dem Klettersteig zuerst gerade, dann ungesichert nach links und wieder kurz gerade zu einer Tafel, die einer Statue ähnelt, aufsteigen. Der Einstieg ist rechts davon, dort, wo beim Drahtseil des Klettersteiges eine einzelne Klammer ist (1 Std. ab Buchsteinhaus).

Höhe Einstieg: 

2000 m

Abstieg:

Vom höchsten Punkt am besten dem Gipfelkamm kurz nach Osten folgen und auf dem Südwandband-Klettersteig (Schwierigkeit B und zu empfehlen, da relativ kurz und unproblematisch) zum Einstieg absteigen. Alterantiv vom Gipfel in nördlicher Richtung über den Normalweg durch die Westschlucht (1), oder kurz davor über den Wenger-Weg (2/2+, bei Nässe nicht ratsam) zurück zum Buchsteinhaus und weiter ins Tal.

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

ÖK 99 Rottenmann und ÖK 100 Hieflau, Kompass WK Nr. 69 Gesäuse, AV Karte Nr. 16 Ennstaler Alpen

Infostand: 

27.06.2020

Autor: 

Andreas Jentzsch

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (14)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben