Bogenverschneidung - Trogkofel Südwandpfeiler
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Wie bei allen Touren in der Südwand bzw. am Südwandpfeiler findet man auch hier kompakten Kalk. Die Route ist von den Schwierigkeiten her gesehen relativ homogen. Die erste Länge ist phantastisch und macht einfach nur Spass! Die Absicherung ist ein guter Mix aus Haken, Bohrhaken und Sanduhren und lässt eigentlich nie Stress aufkommen. In Summe eine schöne semialpine Tour, vor allem im Frühjahr und im späten Herbst kann man hier fein klettern. Wer Lust auf mehr hat, kann noch benachbarte Touren draufpacken!
Siehe Topo!
1 x 60 m
10
Kletterausrüstung, 10 Expressschlingen, Schlingenmaterial, Satz Friends bis 2
RS2; Mix aus Haken, Sanduhren und Bohrhaken; zumindest 1 Bohrhaken als Stand
Von der Rudnigalm (1622m) über die Schotterstraße für etwa 500 Meter in südliche Richtung. Wenige Meter nach dem Bach geht man über die Skibrücke und folgt der Skipiste hinauf zur Bergstation der Trogkofelbahn (2020m). Links an der Bergstation vorbei überschreitet man den Kamm und gelangt so auf den Kärntner Grenzweg (KGW), der gleichzeitig der Karnische Höhenweg (Nr. 403) ist. Auf diesem etwa einen halben Kilometer in westlicher Richtung weiter, bis man den Südostpfeiler erreicht (Markante Platte am Einstieg). Besonders markant ist das Dach der Bogenverschneidung, das sich etwas rechts der Route befindet.
Anmerkung: Mit dem E-Bike kann man den Zustieg noch schneller und kraftsparender angehen! Von der Rudnigalm in südlicher Richtung um den Speicherteich herum, dann in nordwestlicher Richtung über die Skipiste bis zur Bergstation. Dort das Rad deponieren.
1900 m
Vom letzten Stand am Block etwas nach rechts herum. Hier befindet sich der Abseilstand. Nun dreimal 25m Abseilen (Niro-Stände, markiert). Nach dem Abseilen über die Wiese/Schotter zum Weg (Nr.403, ca. 2min.)
10.05.2023
Hannes Haberl
Kommentare