Bodenbauerweg - Hundswand

Klettern
Schwer
(3)

Toureninfo

5. Seillänge
Diff.
Schwierigkeit 8
6 obl.
Absicherung
AbsicherungGut
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 400 m
3:30 Std.  /  4:10 Std.
Ausrichtung Süd
Ausrichtung Süd
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:20 Min.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 0:20 Min.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Östl. Hundswand  (1652 m)
Charakter:

Klassische, lange und auch beliebte Tour an der Hundswand. Sie wurde 2001 saniert und steht nun auch den Plaisirliebhabern offen. Die schweren stellen können gut A0 geklettert werden. Wie fast überall auf der Hundswand dominiert auch hier Plattenkletterei.

Genaue Routenbeschreibung:

siehe Topo!

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Grimme u. Horich 1975

Seillänge: 

1 x 50 m

Expressschlingen: 

12

Ausrüstung:

Doppelseil 50 m (oder Einfachseil 50) und 12 Expr. Schlingen und HELM.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

8 (gut 6/A0 machbar), oft 6

Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz beim Bodenbauer auf dem Wanderweg (Forststraße) Richtung Hochschwab, bis man nach einem Bach Wiese erreicht . Etwa 100 m nach diesem Bach geht ein schwach ausgeprägter Steig links ab und führt direkt zum Einsteig. (Siehe Übersicht).

Höhe Einstieg: 

1000 m

Abstieg:

7x 50 m abseilen. Dann zurück über Zustieg.

Infostand: 

03.06.2004

Autor: 

Andreas Jentzsch

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (21)

Kommentare

18.05.2020 - 18:26

AW: Bodenbauerweg - Hundswand

Eine Tour, der ich mit gemischten Gefühlen gegenüberstehe. Die 7er Stelle in der 2. SL ist für den Nachsteiger nicht unangenehm, aber die Exe aus dem Haken zu bekommen ist eine Herausforderung (wenn man sie frei klettert). Die 6+ Piaz-Verschneidung zum Stand der Schlüsselseillänge ist traumhaft. Am besten vor der Verschneidung Stand bauen (Seilreibung). Die 7a SL ist wirklich toll. Die 7+ Stelle löst sich gut auf und die ersten 2m der 8er Stelle klettern sich auch gut. Wie man den letzten Meter zum rettenden Henkel klettern kann, ist mir ein Mysterium. Hut ab an die, die diese böse Platte frei oder sogar Rotpunkt klettern. Von der 5. bis zur 9. SL ist der Fels teilweise sehr brüchig. Eine zweite Seilschaft möchte ich in dieser Tour nicht sein. Auch beim Abseilen muss man aufpassen, dass man nicht zu viele Steine mitnimmt. Die letzte 6+ SL ist wieder kompakt und schön. Bis zur 4. SL eine lohnende Tour, ab dann trotz der guten Absicherung psychisch fordernd und alpin. 

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben