Bergführerweg (Via delle Guide) - Kleiner Falzaregoturm
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Leichte Dolomiten-Mehrseillängentour der Extraklasse - jeder, der oben die vorletzte, steile aber griffige Seillänge an der Kante gemacht hat, wird das bestätigen! Der Bergführerweg (Via delle Guide) gehört zu Recht zu den beliebtesten Anstiegen am Kleinen Falzaregoturm und wird von vielen Seilschaften geklettert. Der Fels ist aber immer noch perfekt. An den Ständen und dazwischen stecken zementierte Haken, so kann man diese Tour und die malerische Dolomiten-Landschaft stressfrei genießen.
Siehe Topo. Die schwerste Stelle ist ein 1,5 Meter Wandaufschwung am Ende der langen Verschneidung.
Bergführer der Scoiattoli-Gruppe in den 50er Jahren.
1 x 50 m
8
Grundsort.
Grundsort.
1 x 50 m Einfachseil, Klemmkeilgrundsortiment, 8 Expressschlingen und Bandschlingen. Evlt. Klemmkeilgrundsortiment.
Teilweise stecken Bohrhaken (einzementierte Haken) an den Ständen und in der Route - die Tour hat aber eher etwas alpinen Charakter.
Eine kurze Stelle 4+, sonst meist um 3-4.
Vom Gasthaus zunächst dem Weg hinauf bis zur alten Kriegsstraße folgen. Auf dieser nach rechts bis zu den Ruinen eines ehemaligen Lazaretts (unterhalb der Falzarego Türme). Rechts von den Ruinen steigt man auf Pfadspuren zur Südwand auf. Der Einstieg ist an einer nach rechts aufwärts ziehenden leichten Rampe (oben Latsche) oberhalb einer Platte mit Sanduhr.
Vom Endpunkt der Tour auf der Rückseite auf ein Band abklettern und auf diesem zum Einschnitt zwischen Kleinen und Großen Falzaregoturm (kann auch abgeseilt werden). Dort stecken Abseilhaken, man seilt 25 m auf eine eben Fläche in der Schlucht ab. Von dort westlich die Rinne abklettern - einige kurze Passagen 2. Am Ende der Rinne auf Pfadspuren - kurze Wandstelle 1-2 - hinunter zur Kriegsstraße und von dieser zurück zum Parkplatz.
Tabacco Wanderkarte 03 Cortina d'Ampezzo, 1:25.000
Die Tour ist teilweise sogar blass rot markiert. In den Platten nach der Verschneidung ist die Orientierung kurz etwas schwierig - wir haben uns entlang der Bohrhaken gehalten und so die Kante erreicht.
01.08.2017
Axel Jentzsch-Rabl
Kommentare
AW: Bergführerweg (Via delle Guide) - Kleiner Falzaregoturm
Schöne Route in festem Fels, trotz einfacher Kletterei homogen und eindrucksvoll.
Die Sanduhr am Einstieg haben wir nicht gefunden. Wir sind am Schlaghaken rund 4m rechts von der Route mit Kupferplatte eingestiegen. (nicht zu verwechseln mit dem Schlaghaken direkt am Einstieg der Kupferplatten-Route).
Wir haben mit 60m Halbseilen die 3&4 seillänge als eine seillänge geklettert, man könnte das auch super mit der 5&6 Seillänge und den letzten beiden machen (Sicherungen verlängern, Vorsicht Seilzug/Seilgewicht)
In der Wand der 5. Und 6. Seillänge und auch generell einige Sanduhren aus anderen Routen. Vereinzelte mittlerweile zusätzliche Bohrhaken.
Wir würden die Route auf jeden Fall weiterempfehlen!
AW: Bergführerweg (Via delle Guide) - Kleiner Falzaregoturm
Schöne Tour. Die rote Sanduhr ist noch da! Aber schwer zu sehen. Guter Fels, wenig Speck. Wegfinding durchgehend unkompliziert. Der Abstieg ist für Dolomiten leichter wie bei anderen Touren. Ablettern, dann Abseilen, Rinne runter. Gehgelände, Abklettern.
Insgesamt eine fantastische Tour. Empfehlenswert!!!
AW: Bergführerweg (Via delle Guide) - Kleiner Falzaregoturm
Die SU ist tatsächlich schwer zu finden, aber sie wird zur Standsicherung ja auch nicht benötigt, da man ja in nahezu ebenem Gelände steht.
Anzahl und Position der Normalhaken ist, wie so oft in den Dolomiten variabel. Im Sommer 2003 war die Route, mit Ausnahme der Standplätze, fast völlig ausgenagelt. Das hat sich aber offenbar auch wieder geändert.
Beständig allein ist der Wandel !
AW: Bergführerweg (Via delle Guide) - Kleiner Falzaregoturm
Schöne Tour und die Topo ist gut brauchbar und vor allem der nicht unkomplizierte Abstieg ist gut beschrieben.
Dennoch Vorsicht: Die Sanduhr beim Einstieg ist nicht zu finden. Auch Einheimische die wir am Einstieg trafen kannten die Sanduhr nicht. Besser auf die Rampe unterhalb der markanten Lasche achten.
Beim IV+ Aufschwung in der Sl. 5 ist kein NH zu finden. A0 geht da definitiv nichts. Man muß frei hoch und dann bis zur nächsten Sanduhr gehen.