Beam me up Scotty - Martinswand
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Die Beam me up Scotty gehört auch zu den alten Plaisirklassikern an der Martinswand. Unten etwas diffi zile Plattenkletterei, in der Mitte dann schöner, steiler und griffiger Plattenfels. Oben kommen die Routen zusammen und enden auf dem gemeinsamen letzten Standplatz beim Ausstieg (es gibt auch eine leichte, linke Ausstiegsvariante).
Siehe Topo
H. und V. Kößl, M. Csaki 98
2 x 50 m
12
Keine
Keine
12 Expressschlingen, 50 x Einfach- oder Doppelseil und Helm.
Die Route ist sehr gut mit Haken gesichert.
Vom Parkplatz in Richtung AV-Klettergarten bis zum WC, an diesem vorbei (in Richtung Zirl) - Vorbaurouten. Auf dem Pfad hinauf, dann links abzweigen und zu einem kleinen Graben. Im Graben auf Pfadspuren nach oben zur Wand - die Routennamen sind an den Felsen schwach angeschrieben.
800 m
Vom Ende der Tour nach rechts (Stellen 1, teilweise mit Punkten markiert) bis zum Fußabstieg der Martinswand queren. Auf diesem dann nach rechts (auf die Markierung achten), bis man in den Wald gelangt. Anschließend auf dem Pfad hinunter zum Parkplatz.
Die Routen sind ziemlich abgeklettert, deshalb ist die Bewertung auch etwas härter. Oft ist in diesem Sektor recht viel los. Rechts der beiden Touren befinden sich noch zwei leichte Pfeilerrouten, an denen man sich die Zeit vertreiben kann, wenn man anstehen muss. Den Helm sollte man auf dem Kopf haben - oben laufen viele Gämsen herum die Steine lostreten können und bei starkem Föhn fallen die Steine ohne Zutun die Wand hinunter.
17.05.2004
Kommentare
Stand Route Jul 2014
Hi, haben die Tour am 4.7.14 gemacht. Sonne geht im Sommer erst ca. 18 Uhr aus der Wand, wir dachten schon früher...
Sind daher den unteren Teil bei 30 Grad in der Sonne geklettert.
2. SL 7er Stelle für uns Zwergentod bis ca. 173cm Größe? Ging dann A0.
Aktuell: Manche BH-Laschen entfernt!
u.a.
- Zwischenhaken in letzter SL
- 2. Haken im Stand nach 3. SL!
(Auch 2. Haken im Stand nach 4. SL bei Route "Flying Grass")
- Auch großer Abseilkarabiner am Ende der Route entfernt!
- Auch Zwichenstand zum Abseilen entfernt in letzter SL!
Habe zum Abseilen 2 obere Stände mit neuer Reepschnur verbunden. Unten sind wir dann an 1x Bohrhaken abgeseilt.
Schade, dass aus beiden Touren Material gestohlen (?) wurde. Hege größten Hass gegen solche Typen. Solche Touren sind super für Anfänger, um alpine Erfahrung zu sammeln.
Meine Frau hat beide Touren als erste alpine Touren geführt und muss dann Stand machen, wo vereinzelt BH-Laschen entfernt sind.
--
Insgesamt gefällt uns die "Flying Grass" besser. Man sollte jedoch bei der "Flying" 1.+2. SL zusammenlegen.
Bei der "Beam me up" wechseln öfter Graspassagen mit Plattenpassagen ab, man hat also öfter Sand am Schuh... Aufgrund der Linienführung gefällt uns die "Flying" auch besser.
Besten Gruß
Vero + Daniel