Teufelskanzel

Klettergarten
Mittel
(2)

Toureninfo

Diff.
Schwierigkeit von  3-  bis  9+
Höhe (von/bis)
Höhe (von/bis) von  10 m  bis  40 m
Ausrichtung West
Ausrichtung West
Zustiegszeit
Zustiegszeit 0:40 Min.
Höhe Einstieg
Höhe Einstieg850 m
Kinderfreundlich
Kinderfreundlich Nein
Ausdauer:
Maximalkraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Routen: (44)
14
bis 6
17
6+ bis 8-
12
8 bis 9
1
ab 9+
0
Boulder
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Teufelskanzel  (900 m)
Charakter:

Die Teufelskanzel ist eines jener Klettergebiete, dessen Besuch sich am ersten Blick kaum lohnt: ziemlich entlegen, rel. langer Zustieg (45´) und im Vergleich zu anderen Klettergebieten eher wenige Routen. Und dennoch hat die Teufelskanzel ihre eingeschworene Fangemeinde. Dies liegt an der bezaubernden Landschaft, dem mystisch anmutendem und sagenumwobenen Ort, der Originalität des Felsens und einiger Routen, oder auch daran, dass man sich hier gemütlich und ungestört in die Sonne legen kann. Denn die Tage an denen man mehr als eine Seilschaft antrifft sind eher selten. Ein Tag auf der Teufelskanzel ist nicht nur Klettern, sondern auch Abenteuer, Wandern, Genießen, Anstrengung, gemütlich Jausnen und vieles mehr. Daher ist ein Besuch der Teufelskanzel nicht nur eine Überlegung wert, sondern ein absolutes Muss.


Felsstruktur: Die Teufelskanzel ist ein markanter alleinstehender, nach allen Seiten überhängender Turm (von der Bundesstraße aus sichtbar). Die Form erinnert an einen überdimensionierten Pilz. Der Fels ist geschichteter Kalk. Die Routen sind meist kompakt. Es gibt aber immer wieder brüchige Stellen (ist in den Routenbeschreibungen angeführt). Fast alle Routen sind überhängend oder beinhalten mindestens einen


Überhang. Plattenklettereien sind in der Minderzahl.


Ausgewählte leichte Touren:


Ein absoluter Topklassiker für Kinder ist der Höhlenweg, der auch durch den Bergführt.


Breites Band 4+ beleibter und leichter Anstieg

Ausrüstung:

Kletterausrüstung

Bemerkung zu den Versicherungen:

Viele Routen wurden mit Klebehaken neu saniert (1997). Daher ist die Absicherung meist sehr gut. Auf schlecht gesicherte Routen wird in den Routenbeschreibungen gesondert hingewiesen. Hinweis: Von einem Klebehaken kann aufgrund der großen Öse abgeseilt werden!

Abstiegzeit: 
0:30 Min.
Zustieg zur Wand:

Vom Kandlhof führt ein Forstweg zur Kandlhofalm. Diesen Weg ca. 30 Minuten hinaufgehen (und bitte nicht hinauffahren!). Nach der 4. Kehre befindet sich links neben dem Forstweg eine kleine Felswand. Ungefähr 50 Meter nach dieser Felswand zweigt nach links ein schmaler Weg ab. Dieser Weg führt - teils über steile Schroffen - direkt nach ca. 10 Minuten Gehzeit zur Teufelskanzel. Ein weiterer Weg zweigt weiter oben (nach einer weiteren Felswand) vom Forstweg ab. Dieser vermeidet zwar die steilen Schroffen, ist aber schwer zu finden.

Höhe Einstieg: 

850 m

Abstieg:

Hinunter kommt man nur durch Abseilen. Vom Gipfelkreuz führt ein Weg zum gegenüberliegenden Ende des Gipfelplateaus (Ausstieg vom breiten Band). Dort befindet sich ein Abseilhaken. (zur Original-Abseilstelle ist eine kurze Stufe auf ein schottriges Band abzuklettern).

Bemerkungen:

Kletterbare Jahreszeit: Frühjahr bis Herbst. Im Frühjahr nach der Schneeschmelze sind jedoch viele Routen nass.


Führerliteratur: Klettern an der Teufelskanzel von Konrad Holzer

Infostand: 

08.10.2005

Autor: 

Walter Himann

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (30)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.