Zuckerhütl - Normalweg

Hochtour
Leicht
(3)

Toureninfo

Luftig
Diff.
Schwierigkeit PD+
tx_webxbergsteigen_domain_model_tour.mountain_height
Berghöhe Zuckerhütl
3507 m
tx_webxbergsteigen_domain_model_alpinetour.ascent_height
Höhenmeter Aufstieg gesammt900 Hm
Gehzeit 5:15 Std. 2:45 Std.   2:30 Std.
Ausrichtung Ost
Ausrichtung Ost
tx_webxbergsteigen_domain_model_tour.start_location
TalortNeustift im Stubaital
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Zuckerhütl  (3507 m)
Charakter:

Das Zuckerhütl, als höchster Berg der Stubaier Alpen, war früher der Inbegriff eines perfekten Firnhorns. Die kühne Form hat das Zuckerhütl immer noch, aber der "Zucker" ist mit den Jahren immer mehr abgeschmolzen. Wo früher ein steiler Firngrat ganzjährig zum Gipfel geführt hat, klettert man jetzt im zweiten Schwierigkeitsgrad durch den brüchigen Fels. Der Beliebtheit des Zückerhütls hat dieser Umstand aber keinen Abbruch getan. Was - Dank Seilbahnunterstützung - auch am kurzen Zustieg liegt und die Besteigung fast zu einer Halbtagestour degradiert. Unterschätzen sollte man diese Tour aber trotzdem nicht, was zum einen am spaltigen Gletscher und zum anderen am Zeitdruck durch die Betriebszeit der Seilbahn liegt. Denn immer wieder verpassen langsame Bergsteiger die letzte Seilbahn ins Tal.

Genaue Routenbeschreibung:

Von der Bergstation am nördlichen Rand des Gaiskarferners absteigen, bis das Gelände am Gletscherrand flacher wird und Platz für einen Steig lässt. Diesem Steig, zur bereits gut sichtbaren Bergstation Fernaujoch, folgen. Vom Fernaujoch meist direkt am Grat (Steigspuren, max. 1) bis ca. 3.250 m aufsteigen und dann nach rechts (in südlicher Richtung) auf anfangs recht luftigem Steig zum Pfaffenjoch queren. Hier anseilen. Am Sulzenauferner in ostsüdöstlicher Richtung an der Zuckerhütl-Nordwand vorbei und leicht ansteigend in den Pfaffensattel queren. Nun direkt auf das Zuckerhütl zusteuern und über die flachen Reste des Firngrats zum Fels aufsteigen. Im teilweise brüchigen Fels, den roten Punktmarkierungen folgen und dann, zuerst am Ostgrat und dann in der Südflanke, zum Gipfel klettern (bis 2).

Abstieg:

Wie Aufstieg.

Seillänge: 

1 x 50 m

Ausrüstung:

Gletscherausrüstung, Helm

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Kletterstellen bis 2, an den schwierigsten Stellen stecken teilweise Haken.

Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 31/1 Stubaier Alpen - Hochstubai, 1:25.000

BEV ÖK 2104 Sölden, 1:50.000

Kompass WK 83 Stubaier Alpen, 1:50.000

Freytag & Berndt WK 241 Innsbruck - Stubai - Sellrain - Brenner

Infostand: 

04.08.2013

Autor: 

Dieter Wissekal

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (11)

Kommentare

24.05.2022 - 16:30

AW: Zuckerhütl - Normalweg

Der Gipfel ist im Hochsommer sehr Steinschlag gefährdet, deshalb gibt es auf dem Alternativgipfel „Zuckerhütl Westgipfel“ seit Sommer 2021 eine Madonna am Gipfel als Alternative. In meinen Augen eine sehr lohenswerte Alternative, da sie dem Anstieg auf dem Hauptgipfel nichts nachsteht, vor allem an gut besuchten Tagen. 

Route Westgipfel: Bis zum Pfaffenjoch (3.212 m) geht es auf demselben Weg wie zum Hauptgipfel. Rund 500 m nach dem Pfaffenjoch zweigt man vom Hauptweg am Sulzenauferner rechts in Richtung Pfaffenkogel ab. In südwestlicher Richtung geht es am Pfaffenkogel vorbei bis man den tiefsten Punkt des Grates zum Westgipfel erreicht. Nun folgt man dem Grat zunächst über leichtes Blockgelände, dann über einen steilen Firnhang und zum Schluss über eine steile Felswand (Sicherungshaken) zum Gipfel. (mehr Info

30.07.2018 - 17:04

AW: Zuckerhütl - Normalweg

sehr schöne Tour! 

16.04.2015 - 14:34

Zuckerhütl Skitour

Absolut lohnenswerte Skitour, die steile Rinne ist nicht zu unterschätzen und sollte mit Steigeisen und Eispickel begangen werden. Mein Bericht mit Fotos ist hier zu finden: www.hochbewegt.com/kein-zuckerschlecken-am-zuckerhuetl-in-tirol/

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben