Hochschober vom Leibnitztal aus

Hochtour
Leicht
(1)

Toureninfo

Firngrat im Gipfelbereich
Diff.
Schwierigkeit PD-
tx_webxbergsteigen_domain_model_tour.mountain_height
Berghöhe Hochschober
3242 m
tx_webxbergsteigen_domain_model_alpinetour.ascent_height
Höhenmeter Aufstieg gesammt1700 Hm
Gehzeit 7:15 Std. 4:15 Std.   3:00 Std.
Ausrichtung Südwest
Ausrichtung Südwest
tx_webxbergsteigen_domain_model_tour.start_location
TalortSt. Johann im Walde
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Hochschober  (3242 m)
Charakter:

Der Hochschober ist zwar nur der vierthöchste Berg der Schobergruppe, aber als Namensgeber der bekannteste. Besonders beeindruckend ist seine markante Nordflanke, aber auch die Aussicht vom Gipfel. Der leichteste und kürzeste Aufstieg erfolgt aus dem Leibnitztal über die Hochschoberhütte und den markierten Westgrat. Mit Ausnahme des spaltenfreien, aber zuletzt recht steilen Gletscherrests (eher Firnfeld) unterhalb der Staniskascharte ist die Tour mittlerweile gletscherfrei. Im Spätsommer ist der Gipfelgrat meist aper.

Genaue Routenbeschreibung:

Vom Parkplatz am Ed.-Jordan-Weg (AV-Weg 914) über die unbewirtschaftete Leibnitzalm (1908 m) zur Hochschoberhütte (2388 m) aufsteigen. Von der Hütte kurz leicht absteigen, den Bach queren und an der Schoberlacke vorbei in die Staniskascharte (2930 m) aufsteigen (meist Firnfeld, zuletzt steil). Von der Scharte am etwas ausgesetzten Grat teilweise klettersteigmäßig versichert (A/B), teilweise in leichter Kletterei (1) auf den Gipfel des Hochschobers (das letzte Stück im Frühsommer meist Firngrat).

Abstieg:

Wie Aufstieg. Oder alternativ über den ebenfalls markierten, aber etwas anspruchsvolleren Südostgrat zum Leibnitztörl (2591 m) und weiter zur Hochschoberhütte absteigen.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Franz Keil mit Führer Paul Oblasser und Gefolge (18. August 1852)

Ausrüstung:

je nach Schneelage Pickel und Steigeisen

Ergänzung zur Schwierigkeit:

im Spätsommer nahezu eisfreie Hochtour mit leichten Kletterstellen

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 41 Schobergruppe, 1:25.000

BEV-Karte ÖK 179 Lienz, 1:50.000

Kompass WK 39 Glocknergruppe, 1:50:000

Freytag & Berndt WK 181 Kals-Heiligenblut-Matrei-Lienz, 1:50.000

Infostand: 

04.07.2014

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (11)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben