Großer Möseler - Nordtiroler Normalweg

Hochtour
Leicht
(2)

Toureninfo

Eisflanke
Diff.
Schwierigkeit PD+
tx_webxbergsteigen_domain_model_tour.mountain_height
Berghöhe Großer Möseler
3480 m
tx_webxbergsteigen_domain_model_alpinetour.ascent_height
Höhenmeter Aufstieg gesammt1850 Hm
Gehzeit 12:30 Std. 7:00 Std.   5:30 Std.
Ausrichtung Nordwest
Ausrichtung Nordwest
tx_webxbergsteigen_domain_model_tour.start_location
TalortGinzling
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Berg:
Großer Möseler  (3480 m)
Charakter:

Der Große Möseler ist der zweithöchste Berg der Zillertaler Alpen. Er ist durch seine Masse der dominierende Berg in diesem Teil des Zillertaler Hauptkamms direkt an der Grenze von Nord- und Südtirol. Die Erstbesteigung fand 1865 zur Zeit des Gletscherhöchststandes statt. Von Nordtirol aus führt der Normalweg in einer kombinierten Eis- und Felstour über das stark zurückgegangene Schlegeiskees und über den blockigen Westgrat auf den Gipfel. Trotz des Gletscherrückgangs ist die Tour immer noch eine prächtige und abwechslungsreiche Hochtour. Die früher ebenfalls beliebte Route über die Berliner Hütte und das Waxeggkees wird allerdings kaum mehr begangen.

Genaue Routenbeschreibung:

Vom Schlegeisspeicher dem die erste Stunde völlig ebenen Berliner Höhenweg zum Furtschaglhaus folgen. Direkt bei der Hütte dem Wegweiser folgend vom Höhenweg rechts abzweigen und kurz zum Furtschaglbach absteigen. Nach wenigen Minuten gabelt sich der Weg. Links auf dem gut markierten Moränenrücken zum Punkt 2724 aufsteigen. Ab hier besteht die Markierung nur mehr aus einzelnen Steinmännchen. Diesen zum Ende des Gletschers (im August 2017 auf 2820 m Seehöhe) folgen und über den Gletscher an den Fuß des Westgrats.

Ist die markante Rinne bereits ausgeapert, entgegen früheren Beschreibungen nicht durch die Rinne aufsteigen (sehr brüchig, hohe Steinschlaggefahr!), sondern links davon auf den Grat hinauf (1 bis 2, vereinzelt Steinmännchen). Über den nach oben hin flacher werdenden Blockgrat (meist 1, Stellen 2) zu einer Firn- bzw. Eisflanke aufsteigen. Zuerst steil, später flacher über das oberste Stück des Furtschaglkees zum Gipfelaufbau des Großen Möselers aufsteigen und nach rechts zu einer kurzen, oft vereiste Rinne queren. Durch diese und über ein paar Blocke (1) zum Gipfelkreuz.

Abstieg:

Wie Aufstieg.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Fox/Freshfield/Tuckett mit Führern Devouassoud/Michel

Seillänge: 

1 x 50 m

Ausrüstung:

Gletscherausrüstung, Helm

Stützpunkt:
Kartenmaterial:

Alpenvereinskarte 35/1 Zillertaler Alpen West, 1:25.000

BEV-Karte ÖK 149 Lanersbach und 176 Mühlbach, 1:50.000

BEV-Karte ÖK 2230 Mayrhofen und 2106 Sand in Taufers, 1:50.000

Kompass WK 037 Mayrhofen - Tuxer Tal - Zillergrund, 1:25.000

Freytag & Berndt WK 152 Zillertaler Alpen, 1:50.000

Bemerkungen:

Lässt sich gut mit dem Klettersteig "Schlegeis 131" an der Schlegeissperre kombinieren.

Infostand: 

26.08.2017

Autor (Referenz): 

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (15)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.

Nach oben