Vzhodna Smer - Mala Rinka Nordwand
Toureninfo

Topos
Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Bei den richtigen Bedingungen im Winter sehr schöne kombinierte Kletterroute auf Fels, Wassereis und hartem Trittfirn. Im Talkessel befinden sich noch etliche andere Routen, welche im Winter bei den richtigen Bedingungen schöne Mixedklettereien bieten. Zu beachten ist auf jeden Fall die Lawinengefahr, da sowohl der Zustieg aber auch vor allem der Abstieg über teilweise steile Schneehänge führen. Optimale Bedingungen bilden sich wie immer in solchen Wänden nach niederschlagsreichen Zeiten im Winter, auf welche dann wechselnde Warm- und Kaltperioden folgen. Dies führt dann zur erforderlichen Bildung der Eisglasuren. Für die Absicherung ist bis auf einigen Stände mit Normalhaken (wie in Slowenien üblich) immer selbst zu sorgen (Keile, Friends und kurze Eisschrauben). Es empfiehlt sich die Mitnahme eines kleinen Hakensortiments.
Wichtig ist zu berücksichtigen, dass sich die angegebenen Schwierigkeiten in der Route auf optimale Bedingungen beziehen. Bei weniger Eisbildung oder lockerem Pulverschnee können sich diese deutlich erhöhen.
Der Einstieg erfolgt entweder über einen kurzen Eisfall (ca. WI3) oder eine Verschneidung links davon. Anschließend über ein steiles Schneefeld zu einem Kamin. Vom Ausstieg des Kamins nach links im Schnee querend zu einem Stand (3 NH) am Beginn der großen Verschneidung. Dieser folgt man dann über mehrere Seillängen (teilweise Normalhakenstände vorhanden). Am Ende der Verschneidung gelangt man über einen Kamin (darunter Stand) zu einer breiten Schneerinne, welche nach links zum Ausstieg hochzieht.
France Grinfeld, Vinko Modec, Boris Rezek, 19.5.1929
2 x 60 m
5
Grundsortiment
Grundsortiment
Komplette Nordwand- und Lawinenausrüstung. Es kann auch mit Tourenski zum Einstieg zugestiegen werden, da man an diesem Punkt im Abstieg wieder vorbeikommt.
Sehr stark von den richtigen Verhältnissen abhängig
Vom Parkplatz dem markierten Wanderweg bzw. Steig vorbei am Rinkawasserfall zunächst zur Frischauf Dom Hütte (Bergstation der Materialseilbahn). Von dort durch lichten Wald zunächst westlich dann in südwestlicher Richtung zum großen Kar (Lawinengefahr nicht unterschätzen) unterhalb der Wand. Dieses zum Einstig gerade hoch. Der Einstieg befindet sich am rechten unteren Rand der in der Karte als Turski Zleb genannten Rinne (Abstieg).
1850 m
Vom Ausstieg dem Grat kurz rechtshaltend um eine große Mulde folgen und dann nach links über die Flanke in südöstlicher Richtung zur Turski Zleb Scharte hinunter. Von der Scharte über die steile Rinne (deutlich über 35°) direkt hinunter zum Einstieg.
Planinska Karta, Grintovci, 1:25000
11.01.2018
Kommentare
AW: Kühtai Panorama Klettersteig
Very nice klettersteig, mostly C graded but some vertical parts which are a bit harder. We walked from Kühtai village, without lifts. It is possible to take the DreiSeenBahn if you want. With some rests and taking it easy it took us 6,5 hours in total, mostly the walk back (950 Hm) is quite a trip! Super experience!!
2.9.2022
Sind den Steig am 2.9.2022 gegangen, ist in gutem Zustand. Die Kletterzeit ist mit 2h sehr knapp bemessen (wir haben ca 3h gebraucht), insgesamt ist der Steig sehr kraftraubend. Wir sind mit der Drei-Seen-Bahn hochgefahren, von dort kommt man in etwa 30 min zum Einsteig des Steiges.
Gegen Mitte der 2. Hälfte verlässt man zum ersten Mal die Nordwand und wird (bei gutem Wetter) von der Sonne begrüßt. Für den Abstieg haben wir gute 2 1/2 Stunden gebraucht, nochmal eine ordentliche Belastung für Knie und Oberschenkel. Wenn man beim Abstieg den Stausee erreicht, zeigt ein Stein mit der Aufschrift "Tal" nach rechts oben, hält man sich allerdings ans Ufer, kann man dieses Steilstück umgehen.
Insgesamt tolle Tour mit luftigen Schlüsselstellen und einem atemberaubenden Panorama auf dem Gipfel.
Kühtai Panorama Klettersteig - Abstieg + Versicherung ausgerissen
Zu Beginn von Teil 2 ist eine Seilverankerung im Endbereich der "steilen, langen Passage" ausgerissen. Das Seil hängt dort aktuell (STAND 24.07.2019) deutlich durch und die Passage ist unangenehm zu klettern.
Nach Abstieg zur Staumauer/Stausee kann alternativ wieder zum Sessellift (Dreiseen-Bahn) aufgestiegen werden. Mit diesem/dieser dann zurück zum Parkplatz abfahren. Eine "echte" Zeitersparnis dürfte es nicht sein, knieschonende ist es aber allemal.