Traunstein Nordwandkessel
Toureninfo

Standort / Karte
Tourenbeschreibung
Der Wächter des Salzkammerguts bietet nicht nur im Sommer interessante Routen, sondern auch im Winter. Für einen kurzen Zeitraum im Jahr bietet die Nordseite des Traunsteins Winter-Alpinismus vom Feinsten. Das im Sommer oft feuchte Schroffen-Gelände verwandelt sich dann in eine echte Nordwand, für die man oft Stunden im Auto sitzen würde, um sie in ferneren Gebieten finden zu können.
Im Kessel geht es leicht orografisch links hoch, (Gelände ca. 40 Grad.) bis man zum ersten Felsriegel kommt. Dieser lässt direkt über eine 60-70 Meter lange Eislinie ca. WI3 oder über rechts, eine Schneerinne, überwinden. Danach geht es leicht linkshaltend über eine breite Schneerinne bis zum nächsten Felsriegel. Am linken Rand des Felsriegels einem schmalen Schneeband unterhalb nach links, die Rinne rauf und oberhalb des Felsriegels über steiles und unangenehmes Latschen Schneegelände nach rechts wieder in eine breite Schneerinne queren. Diese leicht rechtshaltend Richtung „Grüne Gasse“ in steiler werdendes Schnee und Eis Gelände folgen. (ca. 50-55 Grad, WI2). Die Grüne Gasse hinauf (ca. 60 Grad) und über den kurzen ausgesetzten Felsgrat (max. M3 ) direkt zum Traunstein Gipfel. Siehe auch Wandübersichtsbild!
unbekannt 1. Skibefahrung Werner Mair und Hermann Phüringer 1986
Steigeisen, Eisgeräte, LVS, Backup: Keile, 2-3 Schlingen und 30m Seil. Tour ist für sichere Geher ohne Seil möglich. Es empfiehlt sich jedoch, ein kurzes Seil (30m) als Backup mitzunehmen. Besonders die Latschen Querung und der kurze Ausstiegsgrat lassen sich entschärfen.
WI3,M3 und bis zu 60 Grad
Vom Parkplatz des Naturfreundesteigs (Umkehrplatz) geht’s es Richtung Herndlersteig bis zu einer Abzweigung. Hier zweigt man links Richtung Kaltenbachwildnis ab. (Markiert). Diesen Weg folgt man dann bis zum Klettergebiet Adlerhorst. Kurz nach dem Klettergebiet führt ein Pfad (Zierlersteig) zum Zierlerberg durch steiles Gras, Windwurfgelände und Schrofen-Gelände. Die Wegfindung ist nicht immer ganz einfach, da umgestürzte Bäume den Weg blockieren. Pfadspuren sind aber gut sichtbar. Am Zierlerberg angekommen verlässt man den Zierlersteig und es geht orografisch rechts die steile Rinne ca. 120 Hm runter und man quert danach die Nordwand bis man zum Kessel der Nordwand.
1000 m
Abstieg über Mairalm oder Naturfreundesteig.
01.03.2018
Christian Holzer
Kommentare
AW: Traunstein Nordwandkessel - Unfall
Leider gab es am Wochenende zwei Tote in dieser Tour. Vermutlich ein Lawinenabgang, der die beiden mitriss ('trotz' Lawinenwarnstufe 2 am 14.01.2024).
Siehe Alpinunfall am Traunstein: Beide Männer tot geborgen.
Siehe div. Artikel in den Zeitungen.
AW: Traunstein Nordwandkessel
Danke für diese tolle Tour! Steht schon auf meiner Wunschliste!
AW: Traunstein Nordwandkessel
Die Verhältnisse sind sicher noch top! Meine neue Lieblingstour auf den Traunstein.