Schrankogel Nordost-Flanke

Eisklettern
Mittel
(3)

Toureninfo

Kurz vor dem Gipfelkreuz (vom Ostgrat aus gesehen).
Diff.
Schwierigkeit 50°
Höhe Einstieg
Höhe Einstieg3300 m
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 200 m  /  2000 Hm
2:00 Std.  /  8:00 Std.
Ausrichtung Nordost
Ausrichtung Nordost
Zustiegszeit
Zustiegszeit 3:00 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 3:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Schrankogel  (3497 m)
Charakter:

Der Schrankogel ist der zweithöchste Gipfel in den Stubaier Alpen. Der formschöne Berg wird als Firntour über die NO-Flanke bestiegen, der Normalweg (Abstieg) ist der Ostgrat.
Die Tour ist eine gute "Einsteiger Firn- bzw. Eistour", um erstmals im steilen Gelände zu klettern. Es gibt 2 Stützpunkte: Amberger-Hütte 2136 m und Franz Senn-Hütte 2149 m, wobei der Weg von der Amberger-Hütte aus kürzer ist. Bei guten Firnverhältnissen kann die Wand auch auf Skiern befahren werden.

Genaue Routenbeschreibung:

Von der Randkluft, die mit zunehmender Ausapperung bzw. spät im Jahr die Schlüsselstelle darstellt, geht es 200 Hm aufwärts bis zum Gipfel. Wenn man sich oben etwas rechts hält kommt man kurz vor dem Gipfelkreuz auf den Grat.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

O. Hasenclever und Gef. 1899

Ausrüstung:

Hochalpine Eistour. Kompl. Eisausrüstung und Seil sind erforderlich.

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Oben 45° Firn, je nach Variante auch kurz steiler (50°). Evtl. Stellen im Fels bis 1.

Absicherung: 
Alpin
Zustieg zur Wand:

Vom Parkplatz auf dem Fahrweg zur Ambergerhütte. Von der Amberger-Hütte auf der linken Moräne des Schwarzenbergferners (Normalweg) vorbei an Schild "Zum Schrankogel" (hier nicht links abbiegen) bis unter den Ostgrat. Dort weiter auf dem Schwarzenbergferner zur Randkluft (Randspalte) aufsteigen. In der Regel wird mit Ski rechts zu einer Art Scharte aufgestiegen, ab dort dann noch ein paar Spitzkehren, dann zu Fuß weiter. Mehr oder weniger direkt hinauf zum Kreuz.

Höhe Einstieg: 

3300 m

Abstieg:

Vom Gipfel auf dem Ostgrat zurück zum Schwarzenbergferner - am Ende läuft der Grat in eine Flanke aus und ist steiler (also kurz vor dem Gletscher ist der Abstieg steiler und meist länger; liegt in der Sonne). Oben auf dem Grat ist auf Wechten zu achten.

Alternativ kann man an der Nordflanke abfahren, gleich östlich vom Gipfel gibt es eine steile Einfahrtsmöglichkeit, etwas weiter östlich ist die Einfahrt flacher.

Kartenmaterial:

Kompass: Stubaier Alpen Nr. 83 1:50.000
AV-Karte Nr. 31/1, Hochstubai

Bemerkungen:

Nach Neuschneefällen die Lawinengefahr nicht unterschätzen! Es ist eine Nordostwand (= liegt gleich mal in der Sonne, der Schnee wird schnell weich, man muss früh aufbrechen).

Am besten im späten Frühjahr als Skitourenkombination machen.

Infostand: 

06.05.2016

Autor: 

Axel Jentzsch-Rabl

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (19)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.