Rechte Nordwandrinne - Scheißhäuslrinne

Eisklettern
Mittel
(1)

Toureninfo

Diff.
Schwierigkeit 50°  /  3
Höhe Einstieg
Höhe Einstieg2400 m
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit
Kletterlänge / Gesamthöhe / Kletterzeit / Gesamtzeit 700 m  /  1550 Hm
3:30 Std.  /  10:00 Std.
Ausrichtung Nordwest
Ausrichtung Nordwest
Zustiegszeit
Zustiegszeit 2:30 Std.
Abstiegzeit
Abstiegzeit 4:00 Std.
Kondition:
Kraft:
Erfahrung:
Landschaft:
Beste Jahreszeit:
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dec

Standort / Karte

Tourenbeschreibung

Regionen:
Gebirge:
Berg:
Sonnblick  (3106 m)
Charakter:

Schöne Firn/Eisrinne auf den Rauriser Sonnblick. Die Rinne verläuft rechts des Gipfelpfeilers und endet oben unweit des Zittelhauses. Die Tour ist wegen des Felsausstieges deutlich anspruchsvoller als die Nordwandrinne (linke Sonnblickrinne).

Genaue Routenbeschreibung:

Zuerst steil über eine Eisstufe in flacheres Gelände, über das man die Randkluft erreicht. Nach der Randkluft immer steiler aufwärts in der nach oben hin enger werdenden Rinne. Oben links in der engen Rinne an einem mark. Felsturm vorbei, auf die erste kurze - recht glatte - Felsstufe zu (rechts unter der Felsstufe steckt ein Haken). Nach deren Überwindung kurz flacher zu nächsten Felsstelle. Hat man die Stufe hinter sich, wird die Rinne etwas weiter und man steigt über die Kante auf das Kleinfleißkees. In wenigen Minuten zum nahen Zittelhaus auf dem Gipfel.

Erstbegeher / Erstbesteiger:

Unbekannt....

Ausrüstung:

Hochalpine Eistour. Kompl. Eisausrüstung und Seil sind erforderlich

Ergänzung zur Schwierigkeit:

Von unten immer steiler werdend (bis 50°, oben zwei Felsstufen (3)

Absicherung: 
Mittel
Zustieg zur Wand:

Man folgt der Schitourenroute des Hocharn bis man nach der ersten Steilstufe auf die Überreste des Pilatuskeeses trifft und steigt dann direkt unter die Rinne auf.

Höhe Einstieg: 

2400 m

Abstieg:

Oben über die normale Schitourenroute, vorbei am Naturfreundehaus Neubau und dem Barbarafall zum Naturfreundehaus hinunter und über die Straße zurück zum Parkplatz.

Kartenmaterial:

AV-Karte Nr. 42 Sonnblick
Kompass: Gasteiner Tal Goldberggruppe Nr. 40 1: 50.000

Bemerkungen:

In der Regel macht man die Tour im Frühjahr nach einer kalten Nacht - nach Neuschneefällen hohe Lawinengefahr. Ohne Ski dürfte die Tour sehr lang werden, fehlt in der Rinne der Schnee wird es zum unguten Schotter-Abenteuer.

Infostand: 

15.04.2007

Autor: 

A. Jentzsch-Rabl u. Andi Riesner

Ausgangspunkt / Anfahrt

Bilder (22)

Kommentare

Neuer Kommentar
Zum Verfassen von Kommentaren bitte anmelden oder registrieren.